Weiter auf dem Weg zur Inklusion
Bildungsbereich Ethik/Gesellschaft
Inklusion steht für die selbstverständliche Teilhabe aller Kinder an der Gesellschaft – mit ihren vielschichtigen Bildungs- und Förderangeboten. Für Kinder mit Behinderung im Vorschulalter stellt die inklusive Elementarpädagogik eine große Chance für ihre bestmögliche Entwicklung und Sozialisation dar. Ein Zeitfenster mit viel Potenzial.
Elementarpädagogen/innen stehen durch die vielschichtigen Aspekte und Themen der Inklusion immer wieder vor neuen Herausforderungen. Damit inklusive Bildung und Betreuung erfolgreich stattfinden kann, braucht es daher Elementarpädagogen/innen, die mit inklusiven Themen vertraut sind, sowie Institutionen, in denen Kindern mit Behinderung ohne Vorbehalte und offen begegnet wird.
Inhalte:
Die Lebenswelt von Kindern mit Behinderung
Selbstbestimmt leben mit einer Behinderung
Das pädagogische Prinzip Inklusion im BildungsRahmenPlan
Die aktuelle Situation der Elementarpädagogik in Kärnten
Rahmenbedingungen für inklusive Bildung und Betreuung
Ziele:
Bewusstsein für Inklusion (weiter-)entwickeln.
Sensibilisierung und Wissenserweiterung bezogen auf Inklusion erfahren.
Methoden:
Theoretische Grundlagen
Selbsterfahrung
Frageforum
Zielgruppe(n):
Pädagogisches Personal in Horten Zurück zur Kursübersicht
Elementarpädagogen/innen in Kindergärten Zurück zur Kursübersicht
Kleinkinderzieher/innen in Kindergärten Zurück zur Kursübersicht
Elementarpädagogen/innen in Kindertagesstätten Zurück zur Kursübersicht
Kleinkinderzieher/innen in Kindertagesstätten Zurück zur Kursübersicht
Tagesmütter / Tagesväter Zurück zur Kursübersicht
Kursnummer: 2129
Teilnehmerbegrenzung: 16
Anmerkungen:
Einige Selbsterfahrungsübungen finden im Freien statt!
ReferentIn(nen):
Ernst Kocnik |
Gabriele Stenitzer |
Dr. Thomas Stenitzer |
Michelle Struckl, BA |