Beobachtung

Jede gute Förderung beginnt mit einer genauen Beobachtung. Wenn man Kleinkinder in ihrer Entwicklung unterstützen will, muss man als erstes lernen, sich zurückzunehmen und genau hinzusehen.
• Was kann das Kind schon?
• Mit welchen Entwicklungsaufgaben ist es gerade beschäftigt?
• Womit hat es noch Schwierigkeiten?
• Welcher Schritt steht als nächstes an?
Erst wenn diese Fragen präzise genug beantwortet sind, besteht die Chance herauszufinden, wie man dem Kind dabei behilflich sein kann, die Welt zu entdecken und zu verstehen. Schon Maria Montessori fordert eine neue Art des/der "Erziehers/in", der/die sich zurücknimmt und das Kind beobachtet, aber sehr wohl Bedingungen setzt, die dem Kind helfen sich selbstständig weiterzuentwickeln. Die Beobachtung ist die Basis, um eine vorbereitete Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen der Kinder entspricht.
Der BildungsRahmenPlan zeigt auf, welche Bildungsbereiche im Kleinkindbereich im Vordergrund stehen sollten. 

Inhalte:
Bedeutung der Beobachtung
Beobachtungsbereiche

Ziele:
Vor- und Nachteile der Beobachtung bewusst machen.
Beobachtungsfelder erkennen.
Elementare Spielhandlungen durch gutes Beobachten erkennen und dadurch auf sensible Phasen der Kinder aufmerksam werden.

Methoden:
Impulsvortrag
Praktische Beispiele


Zielgruppe(n):

Elementarpädagogen/innen in Kindertagesstätten Zurück zur Kursübersicht

Kleinkinderzieher/innen in Kindertagesstätten Zurück zur Kursübersicht


Kursnummer: 1835

Teilnehmerbegrenzung: 20

Anmerkungen:
Das benötigte Material kann im Kurs erworben werden.

ReferentIn(nen):
Therese Siebenhofer

Themen für jede Woche

  • General