Eingewöhnungsphase nach dem "Berliner Modell"
Bildungsbereich Emotionen/Soziale Beziehungen
Der Übergang von der Familie in die noch unbekannte Kinderbildungseinrichtung (Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Kindergarten ...) stellt für jedes Kind eine große Herausforderung an seine Fähigkeit dar, sich an eine fremde Umgebung, an fremde Personen und an unbekannte Situationen anzupassen. Kinder im Krippenalter sind überfordert, wenn sie diese Anpassungsleistung ohne Anwesenheit einer Bezugsperson bewältigen müssen.
Das "Berliner Modell" zeigt Wege auf, die Eingewöhnungsphase für Mütter/Väter und Kinder behutsamer und angenehmer zu gestalten, sodass diese Eingewöhnung auch für den/die Pädagogen/in "stressfreier" werden kann.
Die Bindungsbeziehung zwischen Mutter/Vater und Kind bleibt unbelastet, das Vertrauen in die Institution kann langsam wachsen.
Inhalt:
Das "Berliner Modell" – Eingewöhnungsphase
Ziel:
Eingewöhnungsphase professionell meistern.
Methoden:
Vortrag
Praktische Beispiele
Erfahrungsaustausch
Zielgruppe(n):
PädagogInnen in Kindergärten Zurück zur Kursübersicht
KleinkinderzieherInnen in Kindertagesstätten Zurück zur Kursübersicht
Tagesmütter / Tagesväter Zurück zur Kursübersicht
Kursnummer: 2097
Teilnehmerbegrenzung: 15
ReferentIn(nen):
Astrid Hainz |