Sensorische Integration – sensomotorische Wahrnehmungsförderung

Unter sensorischer Integration versteht man die Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen in Verbindung mit Bewegung. Diese gelangen über unsere Nervenbahnen zum zentralen Nervensystem und werden dort gespeichert, geordnet und verglichen. Dadurch nehmen wir unsere Umwelt wahr und können auf sie angemessen reagieren. Dies ist ein wesentlicher Aspekt für körperliches sowie emotionales Wohlbefinden, Lebendigkeit und Entspannung, aber auch eine wichtige Grundlage zum Lernen. Hat ein Kind im Bereich der Sensomotorik Schwierigkeiten, können sich dadurch körperliche und emotionale Unruhe, Koordinationsstörungen, motorische Probleme, Sprachverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten zeigen.

Inhalte:
Zusammenhang von sensorischer Integration und Entwicklung
Ursachen bei abweichenden Entwicklungsschritten und Verhaltensweisen
Fördermöglichkeiten

Ziel:
Kinder auf einfache, spielerische und wirkungsvolle Weise in der Integration der Sinne unterstützen.

Methoden:
Theoretische Inputs
Übungen und Spiele zur Selbsterfahrung


Zielgruppe(n):

PädagogInnen in Kindergärten Zurück zur Kursübersicht

KleinkinderzieherInnen in Kindergärten Zurück zur Kursübersicht

KleinkinderzieherInnen in Kindertagesstätten Zurück zur Kursübersicht

Tagesmütter / Tagesväter Zurück zur Kursübersicht

SonderkindergartenpädagogInnen Zurück zur Kursübersicht


Kursnummer: 2220

Teilnehmerbegrenzung: 18

Materialkosten: 5 €

ReferentIn(nen):
Melanie Schaider
Yvonne Schaider

Themen für jede Woche