Wahrnehmung und spielerische Wahrnehmungsförderung
Für eine gute Entwicklung brauchen Kinder verschiedene und vielfältige Sinneserfahrungen. Unsere Wahrnehmung ermöglicht es, uns in der Umwelt zurechtzufinden und sie mit allen Sinnen zu erfahren. Was wir sehen, hören, spüren, riechen und fühlen sollte im Gehirn zu einem Ganzen verbunden werden, dazu braucht es immer wieder Input – spielerisch und im Alltag integriert.
Rascheldosen, Sensorikbeutel oder Entdeckerflaschen sind rasch hergestellt und üben eine ungeheure Faszination und "Explorationsfreude" auf Kinder aus. In kurzer Zeit entsteht ein einfaches Tastspiel oder eine Wahrnehmungstafel. Womit kann man Sinnesboxen füllen? Kann man mit Fingern malen ohne die Farbe zu berühren? Und was sucht man in einer Suchflasche? sind Fragen, welche wir im Seminar beantworten werden.
Inhalte:
Theoretischer Überblick über Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung sowie Wahrnehmungsbesonderheiten
Verschiedene Spiele und Ideen, welche die Sinne ansprechen
Ziel:
Einfache sensorische "Spieldinge" herstellen.
Methoden:
Theoretischer Input
Kleingruppenarbeit
Ideensammlung von Wahrnehmungsspielen
Zielgruppe(n):
PädagogInnen in Horten Zurück zur Kursübersicht
PädagogInnen in Kindergärten Zurück zur Kursübersicht
KleinkinderzieherInnen in Kindergärten Zurück zur Kursübersicht
KleinkinderzieherInnen in Kindertagesstätten Zurück zur Kursübersicht
Tagesmütter / Tagesväter Zurück zur Kursübersicht
SonderkindergartenpädagogInnen Zurück zur Kursübersicht
Kursnummer: 2086
Teilnehmerbegrenzung: 18
Anmerkungen:
Bitte einige leere und ausgewaschene "Halbliter PET-Flaschen" ohne Aufdruck, leere Überraschungseier und/oder Filmdosen mitbringen!
ReferentIn(nen):
Dr.in Elisabeth Müllner-Kollmitzer |