Kursnummernsuche


Kursauswahl nach Zielgruppen

Pädagogisches Personal in Horten
Elementarpädagogen/innen in Kindergärten
Kleinkinderzieher/innen in Kindergärten
Elementarpädagogen/innen in Kindertagesstätten
Kleinkinderzieher/innen in Kindertagesstätten
Tagesmütter / Tagesväter
Inklusive Elementarpädagogen/innen
Leiter/innen in Horten
Leiter/innen in Kindergärten
Leiter/innen in Kindertagesstätten


kursliste überspringen

Kursliste (PädagogInnen in Horten)

Wenn Lisa mit dem Fuß stampft, ist sie wirklich wütend, wenn Max das macht, ist er aufgeregt. Wenn Michael traurig ist, verkriecht er sich in sich und wird ganz still, wenn Paul traurig ist, weint er herzzerreißend und kuschelt sich an eine Beziehungsperson. Wenn Peter sich zurückgesetzt fühlt, stößt er andere Kinder, wenn Vera sich so fühlt, versucht sie besonders lieb zu sein. Jedes Kind lebt Gefühle anders. Dabei spielen viele Faktoren mit: Temperament, Charakter, Umgang in der Familie, Lebenssituation. Pädagogen/innen sind mit all diesen Verhaltensweisen, die innere Befindlichkeiten spiegeln, konfrontiert. Wie können Sie es schaffen, diese Ausdrucksweisen zu verstehen und wertfrei als den persönlichen Ausdruck des Kindes zu erleben? 

Inhalte:
Wirkfaktor Beziehung
Bewusstwerden des Eigenen, des Wesentlichen
Entwicklungspsychologische Sicht auf das Kind
Beziehungsdynamik

Ziele:
Sich selbst wahrnehmen und aushalten.
Mit Emotionen umgehen.
Eigene Haltung und Wertorientierung reflektieren.

Methoden:
Theoretischer, kreativer Input
Einzel- und Gruppenarbeit
Erfahrungsaustausch

In einer akuten Trauersituation geben Rituale Sicherheit und Trauernde sind angehalten, aus dem Ohnmachtsgefühl wieder eigene Handlungsweisen in den Alltag integrieren zu können. Rituale vermitteln Kindern sowie Erwachsenen in der alltäglichen Routine, im Jahreskreis und somit im gesamten Leben Halt und Orientierung. Speziell in einer Trauersituation erfahren Menschen, dass Rituale fundamentale Hilfestellungen bei der Verarbeitung darstellen. In einer akuten Trauersituation, welche unmittelbar die Einrichtung betrifft, benötigen Kinder und Pädagogen/innen Unterstützung, um dieses Thema aufgreifen und bearbeiten zu können. Die Notfallbox ist eine Möglichkeit verschiedenste Rituale für Kinder, Pädagogen/innen oder Eltern bzw. Erziehungsberechtigten anzubieten und damit das Verarbeiten der Trauer zu unterstützen.

Inhalte:
Definition von Trauer
Der gesellschaftliche Umgang mit Tod und Trauer
Begriffsverständnis Tod und Trauerreaktionen in Bezug auf den Entwicklungsstand und das Alter von Kindern
Die Bedeutung von Ritualen
Vorstellung der Notfallbox für elementare Bildungseinrichtungen

Ziele:
Die Berührungsängste mit dieser Thematik verringern.
Rituale und Werkzeuge in der Trauerarbeit kennenlernen.

Methoden:
Theoretischer Input
Praxisreflexion

Sie können überaus ideenreich sein, mit hoher Intelligenz, künstlerischer Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und Hilfsbereitschaft ... und: sie fallen auf!
Verhaltensauffälligkeiten, deren Ursprung in einer Störung der Wahrnehmungs- bzw. Informationsverarbeitung liegt, zeigen sich beim Kind meist schon in der frühen Kindheit und sind oft geprägt durch Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwächen, Impulsivität, aggressive Durchbrüche oder auffälligem Bewegungsdrang. Andererseits lassen sich auch oft Rückzugsverhalten oder Labilität beobachten. Dies zeigt sich meist als kontraproduktiv für die soziale Einbindung in Gruppen, für die Bildung eines gesunden Selbstwertgefühles und allgemein als möglicher Störfaktor für eine adäquate, ganzheitliche Entwicklung. Solche Kinder geraten durch ihre Besonderheit leicht in Isolation, werden ausgegrenzt und können als unpassend und negativ wahrgenommen werden. Liegt eine Störung der Wahrnehmungsverarbeitung vor, lassen sich darauf basierend viele Auffälligkeiten erklären und gezielte Hilfestellungen für problematische Situationen und Verhaltensweisen finden.

Inhalte:
Theoretischer Überblick über Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
Verhaltensauffälligkeiten als Folge besonderer Wahrnehmung
Ideen und Input für mögliche Problemlösungen bei Verhaltensauffälligkeiten

Ziele:
Zusammenhänge von Wahrnehmungsstörungen und dem daraus resultierenden Verhalten erkennen.
Gezielte Hilfestellungen für problematische Situationen kennenlernen.

Methoden:
Theoretischer Input
Gruppenarbeit
Erfahrungsaustausch

Armut ist Lebensrealität von Kindern in Österreich. Aus Berechnungen der Statistik Austria kann abgeleitet werden, dass jedes fünfte Kind in Armut lebt und jedes vierte Kind armutsgefährdet ist. Gegenwärtige Herausforderungen, wie die Corona Pandemie und der Krieg in der Ukraine in Verbindung mit einer "Teuerungswelle", verschärfen die finanzielle Situation von Familien zusätzlich. In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie Pädagogen/innen in elementaren Bildungseinrichtungen Kinder und Familien, die in Armut leben, verstehen und begleiten können, ohne sie zu stigmatisieren. Mit Blick auf die Triade Bildung, Erziehung und Betreuung kommt der Begleitung von Kindern in Armutslagen durch pädagogische Fachkräfte eine hohe Bedeutung zu. Elementarpädagogische Einrichtungen werden als erste Bildungsinstitutionen für Kinder verstanden, die eine bedeutende Ressource darstellen, um Familien zu unterstützen und Kindern positive Entwicklungsmöglichkeiten bieten zu können.

Inhalte:
Armutskonzepte
Familien in Armutslagen in der elementarpädagogischen Einrichtung
Armutssensibles Handeln durch armutssensible Haltung

Ziele:
Armut als Lebensrealität von Familien in Österreich wahrnehmen.
Hinsichtlich "beschämender" Situationen, Kinder betreffend, sensibilisieren.
Durch armutssensible Haltung die eigene Einrichtung zu einem Ort, an welchem Familien, die von Armut betroffen oder bedroht sind, Hilfe erfahren und Kinder positive Entwicklungsanreize finden können, entwickeln.

Methoden:
Theorieinput
Diskussion

Die sexuelle Entwicklung im Kindesalter ist ein Prozess, der achtsam begleitet und einen kompetenten und gesunden Umgang mit Sexualität fördert. Gemeinsam beleuchten wir ein ganzheitliches Modell sexueller Gesundheit und erfahren, wie wir Kinder stärken können im Umgang mit Körperlichkeit, unterschiedlichsten Gefühlen, notwendigen Grenzsetzungen und vielen weiteren Aspekten des sexuellen Seins. Der Workshop liefert hilfreiche Impulse für den Umgang mit herausfordernden Themen in der Sexualerziehung und -pädagogik.

Inhalte:
Kenntnisse zur sexuellen Entwicklung (0 bis 10 Jahre)
Altersadäquate sexuelle Bildung und die Umsetzung in Institutionen
Umgang mit unterschiedlichen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität wie „Doktorspielen" und kindliches Masturbationsverhalten
Sexuelle Übergriffe unter Kindern
Interventionsmöglichkeiten bei Verdacht hinsichtlich sexuellem Kindesmissbrauch  
Tipps zur Förderung gesunder Rahmenbedingungen für die kindliche Sexualentwicklung in institutionellen Erziehungskontexten

Ziele:
Wissen um kindliche Sexualentwicklung vertiefen.
Handlungskompetenzen im Umgang mit sexualpädagogischen Themen erarbeiten.
Konkrete Tipps für die berufliche Praxis erfahren.

Methoden:
Fachliche Inputs
Praktische Übungen
Erfahrungsaustausch
Reflexion

Bei Kindern gilt Vielfalt als etwas Selbstverständliches, sie werden im Umgang mit Vielfalt meist als unvoreingenommen und vorurteilsfrei beschrieben. Tatsächlich finden jedoch tagtäglich Ausgrenzungen, Diskriminierungen und Hänseleien unter Kindern statt und diese geschehen meistens nicht willkürlich, sondern beziehen sich auf bestimmte Vielfaltsmerkmale. In der Praxis verschwimmen oft die Grenzen zwischen Klischees, subjektiven Erfahrungen und belegbaren Fakten. Gegenseitige Wertschätzung und Gleichstellung können jedoch nur gelebt werden, wenn die Anliegen von allen berücksichtigt werden – in Kommunikation, Strukturen und anderen Prozessen. Dieses Seminar widmet sich der Frage, inwieweit die biografische Selbstreflexion von persönlichen Diskriminierungs- und Einseitigkeitserfahrungen eine Möglichkeit darstellt, das eigene pädagogische Handeln weiterzuentwickeln. Ebenso von Interesse ist, wie eine solche Auseinandersetzung mit der Biografie im Kinderalltag angeregt werden kann.

Inhalte:
Was uns verbindet
Was sind Klischees
Aufarbeitung der Rollenklischees
Sprachliche Gleichbehandlung

Ziele:
Geschlechterrollen und Geschlechteridentitäten reflektieren.
In den Gebrauch der diversitäts- und gendersensiblen Sprache einführen.
Stereotype und ihre Entstehung kennenlernen. 
Eigene professionelle Haltung weiterentwickeln.

Methoden:
Vortrag mit Video
Kleingruppenarbeiten
Gruppenübungen

Bäume sind die Grundlage unseres Lebens. Sie sind fast überall in unserer Umgebung zu finden und auch aus der Erlebniswelt der Kinder nicht wegzudenken. Sie sind Schattenspender, Lieferanten für Bau- und Bastelmaterial, Lebensraum für unterschiedliche Tierarten und nicht zuletzt Nahrungsquelle für Mensch und Tier. Um dem kindlichen Wissensdurst entsprechend zu begegnen, lernen wir anhand von unterschiedlichen Bestimmungsmerkmalen, die wichtigsten Baum- und Straucharten des heimischen Waldes zu unterscheiden. Welcher Baum trägt welche Früchte? Wie entsteht Holz? Warum sind Bäume eigentlich so wichtig für uns? Was macht der Borkenkäfer? Fragen rund um den Baum und den Wald werden in diesem Seminar auf praktische und spielerische Art behandelt. Wir testen zum Beispiel das Baumtelefon und nutzen Blätter, Rinde und Früchte zum kreativen Gestalten. Diese Fortbildung soll dazu anregen, mit den Kindern die Vielfalt der heimischen Baumarten zu entdecken und ihr Wissen darüber zu vertiefen.

Inhalte:
Bestimmen von Bäumen und Sträuchern
Funktionsweise des Baumes
Kreatives Gestalten in der Natur

Ziele:
Heimische Baumarten kennenlernen.
Wissen rund um den Baum erfahren.

Methoden:
Theoretischer Input
Praktische Übungen im Wald

Konflikte gehören zum täglichen Leben dazu. Auch wenn sie manchmal herausfordernd erscheinen, sind Konflikte und ihre Bearbeitung unverzichtbar für die kindliche Entwicklung und somit auch ein wichtiger Baustein für die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Demokratiefähigkeit.
Bei Kindern passieren Konflikte oft blitzschnell und manchmal ist der Grund des Konfliktes auf den ersten Blick nicht sicht- und erklärbar. Daher ist es oft eine große Herausforderung in der Situation bzw. schon vorher passend zu reagieren. Soll man eingreifen oder doch noch abwarten? Brauchen die Kinder unsere Unterstützung oder können sie den Konflikt selbst lösen? Wie kann ich die Kinder adäquat unterstützen ohne vorgefertigte Lösungen anzubieten?

Inhalte:
Entstehung von Konflikten
Konfliktauslöser bei Kindern
Umgang mit Konflikten
Chancen eines Konfliktes

Ziel:
Neue Konfliktlösungsstrategien für Kinder kennenlernen.

Methoden:
Theoretischer Input
Gruppenarbeit
Praktische Beispiele

Entwicklungsgespräche können als "Expertenaustausch" zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten verstanden werden, um die Entwicklungsschritte des Kindes in den jeweiligen Bildungsbereichen nachvollziehbar zu machen. Sie dienen auch als Grundlage für eine transparente Bildungspartnerschaft und sind wichtiger Bestandteil für gelingende Transitionen. Damit solche Gespräche ressourcen- und zielorientiert geführt werden können, ist es wichtig, dass sich pädagogische Fachkräfte darauf vorbereiten, um professionell auf die Bedürfnisse der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten eingehen zu können.

Inhalte:
Techniken der Gesprächsführung
Vorbereitung von Entwicklungsgesprächen
Konfliktbehaftete Gesprächssituationen
Umgang mit Erwartungen, Konflikten, Grenzverletzungen
Beobachtungs- und/oder Wahrnehmungsbögen bei Entwicklungsgesprächen

Ziele:
Vielfältige Formen von Entwicklungsgesprächen kennenlernen.
Aus eigenen Beobachtungen und Dokumentationen Ziele für eine adäquate Unterstützung des Kindes und dessen Entwicklung formulieren.

Methoden:
Theoretischer Input
Kleingruppenarbeit
Praktische Beispiele

Musik ist die Sprache, die alle Menschen verstehen. Trotzdem hat jedes Instrument eigene, besondere "Buchstaben" und "Wörter" – seinen Klang, die unterschiedlichen Töne und Rhythmen. So können wir mit unserer Trommel "sprechen", denn die Trommel ist nach der "Stimme" das zweitälteste Instrument auf der Erde.
Im Seminar werden verschiedene Trommeln und Percussion-Instrumente aus Lateinamerika, Afrika sowie dem Orient vorgestellt. Sie werden bekannte Trommeln sehen und hören, wie die Djembe, aber auch andere, wie die Udu aus Afrika und das Berimbau aus Brasilien. Wir machen eine Reise nach Afrika, in die Karibik und nach Griechenland und spielen gemeinsam Djolé, Calypso und Sirto. Dazu erzähle ich Geschichten zu den Trommeln und Rhythmen.

Inhalte:
Trommeln und Percussion-Instrumente aus aller Welt
Verschiedene Trommelspiele

Ziele:
Wissenswertes über das Trommeln mit Kindern erfahren.
Lust auf Musik wecken.
Den Anderen beim gemeinsamen Musizieren Platz geben.

Methoden:
Interaktiver Vortrag
Praktische Übungen

Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind meist eine große Herausforderung für den Alltag in Kinderbildungseinrichtungen. Aber was heißt ASS eigentlich? Wie vielfältig kann sich diese bemerkbar machen? Wie verändert kann die Wahrnehmung von Kindern mit ASS sein? Was sind die wichtigsten Dinge, auf die in der Arbeit mit Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung geachtet werden sollte?
Diese und noch viele andere Fragen bearbeiten wir gemeinsam im Seminar.

Inhalte:
Grundlagen zum Thema Autismus-Spektrum-Störung
Hilfestellungen für die Arbeit mit Kindern mit ASS

Ziele:
Grundlagen und eine Erweiterung des Wissens über Autismus-Spektrum-Störung erfahren.
Möglichkeiten des Umgangs mit Kindern mit ASS kennenlernen.

Methoden:
Vortrag
Übungen
Gruppenarbeit
Erfahrungsaustausch

Du forderst die Kinder der Kindergruppe auf, einen Handkreis zu machen. Der Kreis will und will sich nicht schließen. Die Kinder werden unruhig und du bist genervt. "Bitte gebt euch ALLE die Hände!" Die wiederholte Aufforderung nützt nichts. Der Kreis schließt sich nicht, weil Sarah dem dunkelhäutigen Piedro nicht die Hand geben möchte. "Sarah, gib Piedro endlich die Hand, wir wollen doch gemeinsam tanzen!"
"Dem gebe ich nicht die Hand. Der ist schmutzig."
Die Kinderbildungseinrichtung ist ein kleiner Ausschnitt der Gesellschaft, aber definitiv nicht frei von rassistischen Denk- und Handlungsmustern. Auch wenn man kein ausländisches Kind bildet und betreut, gibt man durch sein eigenes Verhalten unbewusst Vorurteile an die Kinder weiter. Es ist wichtig, diesen Teufelskreis zu unterbrechen. Genau das machen wir in diesem bewegten, lustvollen Workshop.

Inhalte:
Körperbewusstseinsübungen zur Selbstwahrnehmung und Reflexion
Analyse von ausgewählten Beispielen aus der Praxis
Lustvolle Methoden zur Stärkung der Diversitäts-Kompetenz 

Ziele:
Eigene Vorurteile erkennen.
Konkrete Handlungsmöglichkeiten, wie vorurteilsbelastete Ereignisse ohne erhobenen Zeigefinger gelöst werden können, kennenlernen.

Methoden:
Theoretischer Input
Kollegiales Coaching
Storytelling

Die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe (Jugendamt) ist für die Erhaltung des Kinderschutzes zuständig und wird tätig, wenn es um Kindeswohlgefährdungen geht. Trotz der gesetzlichen Mitteilungspflicht haben viele Pädagogen/innen "Berührungsängste", dieser auch tatsächlich nachzukommen. Fragen wie: "Soll ich mich einmischen?", "Ist das überhaupt eine Kindeswohlgefährdung?", "Was löse ich damit aus?", "Was passiert, wenn ich eine Meldung mache?", "Muss das Kind von seiner Familie weg?" usw. tauchen auf. Bleiben diese Fragen unbehandelt, werden ignoriert und es kommt deswegen zu keiner Meldung, bedeutet dies im schlimmsten Fall aber auch, dass dem Kind und seinem Umfeld definitiv DIE Chance auf konstruktive Veränderung verwehrt bleibt. Um einen professionellen Umgang mit diesem hochsensiblen Thema zu erhalten, bedarf es einer Selbstreflexion der eigenen Haltungen, Grenzen und Vorbehalte betreffend, aber auch einem "Werkzeugkoffer" und einem Leitfaden, um sicher und mutig DIE eine wichtige Entscheidung "zum Wohle des Kindes" treffen zu können.

Inhalte:
Einblicke in die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe
Mitteilungspflicht, Gesetz, Formulare
Kinderschutz

Ziele:
Einblicke in die Vorgehensweise der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe erhalten.
Sicherheit bekommen und Vertrauen entwickeln.

Methoden:
Theoretischer Input
Erfahrungsberichte
Fallbeispiele
Selbstreflexion

Mit "Solami und Tati" starten wir sofort ins Tun!
An diesem Tag tauchen wir in die Welt der Rhythmen und Töne ein. Mit ansprechenden Materialien aus der "Solami Tati Kiste" erfinden wir coole Rhythmusstücke und schöne Melodien, die wir mit Bodypercussion, Rhythmusinstrumenten und unserer Stimme zum Klingen bringen.
Tati lehrt uns, wie wir sofort zu unterschiedlichsten Liedern flotte Rhythmen legen und diese mit Klanghölzern, Trommeln, Rasseln und anderen Orff-Instrumenten begleiten können.
Notenköpfe aus Filz und drei Notenlinien aus Wolle reichen aus, um mit Solami die Klangwelt der Töne zu entdecken. Wir werden Lieder singen und einfache Melodien selber legen. Unsere eigenen Kompositionen musizieren wir dann mit Stimme oder Xylophonen und untermalen sie mit abwechslungsreichen Begleitmustern.
Mit der Methode "GANZ in der Musik®" von Verena Unterguggenberger können Kinder ab drei Jahren Musikstücke gestalten. 


Inhalte:
Vorstellung der "Solami Tati Kiste"
Ideen und praxisorientierte Wege für die Umsetzung in einer Kindergruppe

Ziele:
Umgang mit elementaren Bausteinen der Musik vertiefen.
Musikalische Momente erleben.
Musikstücke gestalten.

Methoden:
Praktische Übungen
Gruppenarbeit

Biblische Erzählungen sind vielfach Geschichten von Beziehungen der Menschen untereinander und zu Gott. Das Arbeiten mit Biblischen Figuren ermöglicht das Sichtbarmachen von solchen Beziehungen.
Es tut uns sicher gut, nicht nur über den Kopf Zugänge zu den Zeugnissen der ganzen Heilsgeschichte zu suchen, sondern auch mit "Leib und Seele".
Mit Biblischen Figuren (korrekter: Biblischen Erzählfiguren) können aufgrund ihrer Standfestigkeit und Beweglichkeit verschiedene Körperhaltungen und Stimmungen sichtbar gemacht und biblische Erzählungen so zum Leben erweckt werden. Die Arbeit mit den Figuren fördert den Zugang zu den Zeugnissen der Heilsgeschichte mit Leib und Seele.
Zum Einsatz können die Figuren im persönlichen Gebrauch zu Hause (Weihnachtskrippe), bei Kindergottesdiensten, in Bibelkreisen, in der Erwachsenenbildung usw. kommen. Wer es bereits einmal mit Biblischen Erzählfiguren zu tun gehabt hat, der wird sicherlich erkannt haben, dass diese Figuren mehr sind als umspannte Gestelle aus Sisal und Draht.

Inhalte:
Einführung in die Entstehungsgeschichte der Biblischen Erzählfiguren
Herstellung von Biblischen Figuren

Ziel:
Mit den Figuren Körperhaltungen und menschliche Bewegungen nachstellen.

Methoden:
Kurzvortrag
Praktisches Arbeiten

Alle Kinder lieben Puppenspiele – besonders, wenn diese einfühlsam aufgeführt und mit zarten, einfachen Klängen untermalt werden. Durch diese spezielle Art des figuralen Theaters mit Stehpuppen und Stofftieren werden Kinder zur phantasievollen Nachahmung angeregt und erhalten mannigfaltige Impulse für ihre Spiel- und Sprachentwicklung. Ein Puppenspiel bringt zudem einen qualitativen Ruhepol in den Tagesablauf im Kindergarten bzw. in der Kleinkindgruppe. Zu Beginn bekommen die Teilnehmer/innen eine Kostprobe der "Märchenbühne", um zuerst an sich selbst die wohltuende und heilsame Langsamkeit und den davon ausgehenden Zauber zu erleben, wieder mit den "eigenen Kinderaugen" zu schauen und im eigenen Herzen zu fühlen. Danach erarbeiten die Teilnehmer/innen in Kleingruppen einfache Puppenspiele anhand von uns mitgebrachten Geschichten.

Inhalte:
Einführung in das Thema Puppenspiel/Figurentheater 
Herstellung von Knotenpuppen, Tieren und Zwergen etc.
Anregungen für den Bühnenaufbau und musikalische Untermalung 
"Schoßspiele"

Ziel:
Einfache Puppenspiele für den pädagogischen Alltag kennenlernen.

Methoden:
Impulsvortag
Aufführung eines kleinen Puppenspiels der "Märchenbühne"
Praktisches Erarbeiten eines Puppenspiels durch die Teilnehmer/innen

Die Pädagogen/innen können mit einer Ansammlung von "kleinen Prinzen" und "kleinen Prinzessinnen" konfrontiert sein, für die im Zeitalter moderner Medien Alleinunterhaltung zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Hinzu kommt auch noch ein erheblicher Prozentsatz an emotional und sozial vernachlässigten Kindern, in deren spezieller Lebens- und Lerngeschichte vor allem das "Faustrecht zum Überleben" im Sozialkontakt beitrug. Viele Kinder sind ihren Herausforderungen nicht gewachsen. Sie reagieren mit ungünstigem Sozialverhalten. Mangelnde Motivation, Unsicherheit, soziale Angst, oppositionell-aggressives Verhalten gefährden jedoch ihre erfolgreiche Weiterentwicklung. Bei der Entwicklung positiven Sozialverhaltens benötigen gerade Kinder eine gezielte und systematische Unterstützung. Im Seminar erhalten Sie Hinweise zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen.


Inhalte:
Ziele und Aufbau des Verhaltenstrainings 
Die "Schatzsuche" als didaktischer Rahmen
Sozial kompetentes Denken, Fühlen und Handeln

Ziele:
Mit belastenden Emotionen und Problemsituationen umgehen.
Beziehungen kompetent gestalten.

Methoden:
Impulsreferat
Gruppenübungen
Videobeiträge
Diskussionen im Plenum
Reflexion

Jesus wird uns vertraut über die Begegnung mit glaubenden Menschen, in ihrer Rede von Jesus und seinem Gott, den er Vater nennt. Eine Jesusbeziehung wächst in der lebendigen Feier der Botschaft Jesu in Gottesdienst und Festen. Eine nicht unerhebliche Rolle spielt auch die Betrachtung von Bildern und Skulpturen, welche die Jesusgestalt in vielfältiger Weise darstellen.
In diesem Seminar wollen wir die Person Jesus "kennenlernen", biblische Erzählungen gestalten und auch unser eigenes Leben in Beziehung mit Jesus bringen.

Inhalte:
Begriffserklärung und Information zur "Ganzheitlich Sinnorientierten Pädagogik"
Die verschiedenen Phasen der "Ganzheitlich Sinnorientierten Pädagogik"
Christliche Werte

Ziele:
Sich persönlich berühren lassen.
Neue Ideen in den persönlichen Alltag mitnehmen.
Das Erlebte mit allen Sinnen spüren.

Methoden:
Impulssätze zur "Ganzheitlich Sinnorientierten Pädagogik"
Gemeinsame Bodenbilder gestalten und deuten
Praktische Beispiele für den Alltag
Reflexion in der Gruppe

Rituale, Geschichten und Märchen begleiten unser Leben. Wenn wir bedenken, was wir alles ritualisieren, so umfasst dies unser ganzes Leben. Durch Rituale findet unser Leben Ordnung und wir erleben Sicherheit. Besonders in chaotischen Lebenssituationen und Lebenszeiten sind Rituale besonders wichtig.
Auf Basis der "Ganzheitlich Sinnorientierten Pädagogik" wollen wir zu diesem Thema allumfassend arbeiten und Impulse zur Umsetzung geben.

Inhalte:
Begriffserklärung und Information zur "Ganzheitlich Sinnorientierten Pädagogik"
Die verschiedenen Phasen der "Ganzheitlich Sinnorientierten Pädagogik"
Christliche Werte

Ziele:
Sich persönlich berühren lassen.
Neue Ideen in den persönlichen Alltag mitnehmen.
Das Erlebte mit allen Sinnen spüren.

Methoden:
Impulssätze zur "Ganzheitlich Sinnorientierten Pädagogik"
Gemeinsame Bodenbilder gestalten und deuten
Praktische Beispiele für den Alltag
Reflexion in der Gruppe

Krieg, Flucht, Armut, Klimawandel, Umweltkatastrophen, Verlust durch Tod oder Scheidung, unangebrachte Übergriffe auf Kinder – wir alle müssen im Leben mit verschiedensten Krisen umgehen. Manche Krisen betreffen uns persönlich, manche sind Themen in den Medien und betreffen uns dadurch; durch die Allgegenwart der neuen Medien können auch Kinder von diesen globalen Krisen erfahren. Was passiert, wenn Krieg ist? Was heißt, auf der Flucht sein? Warum hat das Nachbarskind nichts zu essen? Ist unsere Erde bald kaputt? Wieso ist Papa nicht mehr da? Wann darf ich Nein sagen? Fragen, die Kinder genauso wie Erwachsene beschäftigen.
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Kinderbücher besprochen, die speziell zur Thematisierung und zur Bearbeitung von Krisenthemen geeignet sind.

Inhalte:
Verschiedene Krisenthemen in Kinderbüchern 
Einsatzmöglichkeiten in der Praxis

Ziel:
Kinderbücher, welche als Unterstützung in Krisen hilfreich sein können, kennenlernen.

Methoden:
Theoretischer Input
Erfahrungsaustausch

Kinder wollen sich bewegen und sollten viele Möglichkeiten im Kindergarten- und Hortalltag bekommen, um ihren natürlich angelegten Bewegungsdrang auszuleben. Über die Wahrnehmung von Bewegung erhält das Kind Informationen über seinen Körper. Es lernt, welche Stellung sein Körper hat, wo es sich befindet und welche Kraft es aufwenden muss, um bestimmte Bewegungen auszuführen. 
Im Rahmen einer Mitmachgeschichte haben Kinder die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Dabei geht es um aufmerksames Zuhören und um das Nachspielen einer Geschichte. Durch die Verbindung von Sprache mit Bewegung können die Kinder beim Erkennen und Begreifen von Zusammenhängen unterstützt werden.
In der Fortbildung werden Ihnen einfache Inputs gegeben, wie Sie den Kinderalltag ohne viel Aufwand mit Bewegung auflockern können ohne zwingend in den Bewegungsraum zu gehen.

Inhalte:
Bewegungslieder
Kreisspiele
Zwischenübungen

Ziel:
Kurze und einfache Bewegungsinputs kennenlernen.

Methoden:
Praktische Übungen
Erfahrungsaustausch

Motopädagogik ist ein Konzept der ganzheitlichen Entwicklungsbegleitung durch Bewegung, Wahrnehmung und Spiel.
Wir gestalten einen "Bewegungsraum", in dem das Kind mit seiner Freude am eigenen Tun sowie sein Erleben vielfältigster Körper-, aber auch Material- und Sozialerfahrungen im Vordergrund steht. 
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, die motopädagogische Arbeit kennen zu lernen und anhand der eigenen Erfahrungen konkrete Ideen für die Umsetzung im eigenen beruflichen Kontext mitzunehmen.

Inhalte:
Das Konzept der Motopädagogik
Die Bedeutung von Selbsttätigkeit und Selbstwirksamkeit
Rahmenbedingungen, Aufbau, Struktur und Inhalt einer motopädagogischen Einheit
Bewegungsspiele, Bewegungsexperimente, Entspannungssequenzen

Ziele:
Einblick in die motopädagogische Arbeit mit Kindern erhalten.
Motopädagogische Übungen selbst ausprobieren.

Methoden:
Impulsvortrag
Selbsterfahrung anhand motopädagogischer Einheiten
Einblicke in die praktische Arbeit mittels Videosequenzen und Fotos
Erfahrungsaustausch

Eine gute Entwicklung der Feinmotorik, insbesondere der Handgeschicklichkeit, ist von größter Bedeutung für unsere Kinder. Ist die Feinmotorik eines Kindes nur unzureichend trainiert, so kann es zu unterschiedlichsten Schwierigkeiten kommen. Dies zeigt sich u.a. im Bereich der Alltagstätigkeiten, des kreativen Gestaltens, bis hin zur Stifthaltung und den ersten Vorübungen für das Schreiben lernen.
Dieser Kurstag bietet einen Koffer voller Ideen für spielerische Angebote im Bewegungs- und Wahrnehmungsbereich für den Aufbau und zum Training der feinmotorischen Fertigkeiten und des Handgeschicks. Spielerisch bewegt werden kleine Hände immer geschickter.

Inhalte:
Grundlagen der Handgeschicklichkeit
Wahrnehmungsförderung

Ziele:
Theoretisches und Praktisches Wissen vertiefen.
Angebote für den Bewegungsraum/Gruppenraum kennenlernen.

Methoden:
Theoretischer Input
Praktische Übungen
Erfahrungsaustausch

Selbstverständlich wird unsere Stimme immer als einsatzbereit angesehen. Ihr wird meist erst dann Beachtung geschenkt, wenn wir selbst oder andere Personen Veränderungen wahrnehmen: Räuspern, Heiserkeit, belegte, ermüdete oder brüchige Stimme.
Dieser Workshop gibt Auskunft über die Funktion und Wirkung sowie den gesunden Einsatz der Stimme. Ziel ist die Bewusstmachung der Bedeutung unseres Stimmapparates und der achtsame Umgang damit.
Der Praxisbezug wird in den Vordergrund gestellt und es werden konkrete Übungen gezeigt, um den Stimmapparat gesund zu erhalten. Darüber hinaus werden den Teilnehmern/innen Methoden für einen ressourcenschonenden Umgang mit der Stimme aufgezeigt sowie die verschiedensten Auswirkungen des Stimmklanges auf das "Gegenüber" vermittelt.

Inhalte:
Übungen zu den Bereichen Stimmkraft und Stimmklang
Atem-, Sprech- und Stimmübungen zur Förderung der Stimmgesundheit
Ressourcenschonender Umgang mit der Stimme
Wirkung von unterschiedlichen Sprechtechniken

Ziele:
Die Stimme ressourcenschonend einsetzen.
Atem-, Sprach- und Stimmübungen kennenlernen.
Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Atem, Stimme und Körper schaffen.

Methoden:
Theorieinput
Praktische Übungen
Klein- und Gruppenarbeit

Die tägliche pädagogische Arbeit im elementaren Bildungsbereich verlangt von den Pädagogen/innen sowohl physische als auch psychische Ausgeglichenheit. Im Rahmen des Seminars stehen ausschließlich die Pädagogen/innen im Fokus. Oft verursachen kleine Stühle und Tische im Arbeitsalltag Haltungsschwächen und muskuläre Dysbalancen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse in den Bereichen Functional Training, Mobilisation und Flexibilität bilden die Grundlage dieses Seminars.

Inhalte:
Alternative Fitnessgeräte
Entspannungstechniken
Funktionelle Kräftigung Core
Faszientraining
Functional Training

Ziel:
Übungen für die eigene Entspannung kennenlernen.

Methoden:
Vortrag
Praktische Übungen

Im Frühling beginnt alles neu zu wachsen. Viele Pflanzen, die jetzt aus der Erde sprießen, stärken unser Immunsystem, reinigen unseren Körper, helfen uns die Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben und unseren Körper nach der Winterpause wieder in Schwung zu bringen.
Kinder sind für die Pflanzen in der Natur und ihre Verarbeitung besonders zu begeistern. Sie pflücken Kräutersträuße, machen gerne eine Salbe oder sammeln Kräuter für die Jause. Die Natur bietet den Kindern zahlreiche Möglichkeiten sich mit ihr bewusst auseinanderzusetzen und sie mit allen Sinnen zu erforschen.

Inhalte:
Inhaltsstoffe und Wirkung der Frühlingskräuter
Verarbeitungsmethoden

Ziele:
Heimische Frühlingskräuter kennenlernen.
Herstellen von Kräuterprodukten. 

Methoden:
Vortrag
Praktisches Arbeiten

Man braucht in Österreich nicht weit reisen, um Natur zu entdecken. Natur beginnt bereits vor unserer Haustür und der Spruch "Was gut für uns ist, wächst in unserer Umgebung" hat viel Wahres. Wir erkunden gemeinsam die Gegend um Völkermarkt auf der Suche nach heilkräftigen Pflanzen und werden staunen, wie viele Pflanzen man verwenden kann. Fast jede unserer heimischen Wildpflanzen ist auch eine Heilpflanze für uns Menschen. Die meisten wachsen auch in unserer Umgebung, wir müssen sie nur entdecken. Manche haben sich etabliert, wie Schafgarbe, Spitzwegerich oder Brennessel. Andere wurden früher verwendet, sind heute noch häufig anzutreffen aber werden nur mehr von "Kräuterkundigen" genutzt, wie zB Flockenblume, Schwarznessel oder Labkraut. Manche wurden schon vor 2000 Jahren verwendet, andere sind neu zu uns gekommen und stehen uns zur Verfügung. Ein Skriptum wird Ihnen nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. 

Inhalte:
Pflanzenkunde
Heimische Kräuter

Ziele:
Die Natur nutzen und besser kennenlernen.
Wissen hinsichtlich Pflanzenkunde und Artenkenntnis erweitern.

Methoden:
Kurzvortrag
Praktisches Arbeiten

Dr. Edward Bach hat im letzten Jahrhundert die nach ihm benannten Bachblüten "ins Leben gerufen". Es gibt insgesamt 38 Bachblüten. Im Seminar stehen die positiven Botschaften, das Verstehen und Unterscheiden der einzelnen Blütenbilder sowie die Philosophie und Menschenkunde von Dr. Edward Bach im Vordergrund. 
Es werden alle 38 Bachblüten vorgestellt. Die zugeordneten "Seelenzustände" zu den Bachblüten werden vom Vortragenden schauspielerisch dargestellt, sodass es für die Teilnehmer/innen ganz leicht nachvollziehbar ist, wie sich diese bei Menschen zeigen. Das Erkennen eines solchen ist schon der erste Schritt, um diesen möglicherweise zu verändern. Nach der Präsentation der Bachblüten wird noch die Anwendung der Bachblüten erklärt. Ein Skriptum wird Ihnen nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Inhalt:
Bachblütenkunde

Ziel:
Bachblüten erkennen.

Methoden:
Vortrag
Praktisches Arbeiten

Kinderyoga ist eine großartige Möglichkeit, Kindern zu vermitteln, sich selbst und den eigenen Körper wahrzunehmen. Spezielle Yogakarten, die die unterschiedlichen Stärken einzelner Tiere in liebevoll gestalteter Weise darstellen, und dazu motivieren, mitzumachen, sind ein wunderbares Tool, mit dem auch "zwischendurch" im Betreuungsalltag gut gearbeitet werden kann. Neben Körperübungen, den sogenannten Asanas, gibt es kindgerechte Atem- und Entspannungsübungen, die für etwas mehr Ruhe im turbulenten Alltag eingesetzt werden können. 
Im Kinderyoga üben Kinder spielerisch, ihren Fokus weg von außen hin nach innen zu lenken. Kinderyoga bietet dabei die Blase, innerhalb derer der achtsame Umgang mit sich selbst erlebt und geübt werden kann. Yogaflows und immer wiederkehrende Rituale geben Sicherheit und stärken das Selbstbewusstsein. Die Klangschale mit ihrem eindrucksvollen Naturton wirkt dabei unterstützend, sie erleichtert ein Entspannen und hilft den Kindern, in ihr Urvertrauen zurückzukommen. Kinder erfahren durch die Klangschale eine weitere Möglichkeit, ins Spüren zu kommen, Ruhe aushalten zu können und ihre Sinne zu schulen.

Inhalte:
Entspannungs- und Atemübungen
Einsatzmöglichkeiten der Klangschale

Ziele:
Stressminderung erfahren.
Auditive Wahrnehmung, Konzentration und Motorik fördern.

Methoden:
Theoretischer Input
Praktische Übungen

Die Stimme ist ein wichtiges Werkzeug eines/r jeden Pädagogen/in. Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, was die Basis ihrer eigenen Stimme ist?
In diesem Kurs entdecken und stärken wir die Basis unserer Stimme. Wir entwickeln unsere eigene "Urschwingung" und Melodie, um dadurch bewusster nach außen kommunizieren zu können.
Methoden, wie eine Situation kraftvoll, liebevoll und achtsam zum Ausdruck gebracht werden kann, werden in Theorie und Praxis gezeigt und umgesetzt. Wir gehen auf eine Entdeckungsreise zu der Macht und dem Potenzial eines Wortes und unserer Stimme, um zu entdecken, wie wir damit unser Umfeld beeinflussen.

Inhalte:
Einführung in die Basis der Stimme
Vom Sprechen zur Kraft der Schwingung

Ziele:
Methoden, mit welchen im täglichen Leben die Stimme gestärkt werden kann, aufzeigen.
Stimmlich, mit mehr Leichtigkeit und Bewusstheit, den beruflichen Alltag erleben.

Methoden:
Theorieinput
Praktische Übungen

Pädagogen/innen sind in ihrem täglichen beruflichen Umfeld mit "Größenverhältnissen" konfrontiert, welche ihre Wirbelsäule extrem fordern. Sie sitzen auf kleinen Sesseln, arbeiten in bodennaher Position, um auf Augenhöhe mit den Kindern kommunizieren zu können uvm. Dies alles belastet die Wirbelsäule. Dieser Kurs bietet Tools zur Stärkung der Wirbelsäule, Zeit sich zu entspannen und wieder stärker zu werden. Es werden auch die emotionellen Ursachen für Blockaden im Bereich der Beweglichkeit aufgezeigt. Mittels Übungen werden Methoden erarbeitet, welche in das tägliche Berufsleben mit den Kindern integriert werden können und die Wirbelsäule entlasten sollen.

Inhalte:
Theoretische Einführung in die Methoden Qigong, Alexandertechnik und Meditation
Ursachen von Wirbelsäulenblockaden

Ziel:
Übungen für die Stärkung der Wirbelsäule kennenlernen.

Methoden:
Vortrag
Praktische Übungen

Fasziengewebe, das sogenannte kollagene Bindegewebe, ist Gewebe, welches Muskeln, Sehnen, Knochen, Nerven, Gefäße, Organe usw. umhüllt und in sich vernetzt ist, wie ein innerer Ganzkörperanzug. Krümmt man auch nur den kleinen Finger, reagiert dennoch das gesamte System. Viele (Sport)Verletzungen sind nicht muskulär bedingt, sondern faszial. Auch Rückenschmerzen kommen häufig von "Verklebungen" bzw. "Verfilzungen" der Faszien. Die gute Nachricht: Faszien sind trainierbar!
Unser Fasziengewebe muss Unglaubliches leisten und wird leider oft stiefmütterlich behandelt. Auch werden Faszien oft nur mit der Faszienrolle in Verbindung gebracht. In diesem Workshop lernen wir nicht nur die richtige Roll-Technik, sondern auch weitere Möglichkeiten, wie wir Faszien geschmeidig und somit leistungsfähig halten können.

Inhalte:
Theoretische Grundlagen der Faszien
Faszientraining mit und ohne Rolle

Ziele:
Flexibilität und Beweglichkeit verbessern.
Bewusstsein für die Wichtigkeit der Faszien schaffen.

Methoden:
Theoretischer Input
Praktische Umsetzung

"Ein schöner Rücken kann auch entzücken" – dasselbe gilt für einen gesunden, schmerzfreien Rücken. In diesem Seminar bekommen Sie einen Einblick in die anatomischen Grundlagen, wir sprechen über rückengerechtes Alltagsverhalten, über Dos & Don'ts und welche Möglichkeiten Sie haben, den Rücken optimal zu unterstützen. Ein "starker Rücken" sieht nicht nur gut aus, sondern wirkt wie ein Panzer, der schützt, für eine bessere Haltung sorgt sowie die empfindlichen Bandscheiben entlastet.

Inhalte:
Theoretische Grundlagen
Richtiges Heben, Tragen, Sitzen und Stehen
Alltagstaugliche Übungsreihen
Rückenschule
"Erste Hilfe" bei Bandscheibenvorfall, Hexenschuss & Co

Ziele:
Bewusstsein für eine gesunde Wirbelsäule schaffen.
Verspannungen lösen.
Haltung und Beweglichkeit verbessern.
Rückenfreundliches Alltagsverhalten kennenlernen.

Methoden:
Vortrag
Praktische Übungen

Die Kinder werden in fast allen Stufen des Erziehungs- und Bildungsprozesses vom Rhythmus begleitet. In elementaren Bildungseinrichtungen bei unterschiedlichen Aktivitäten (Bewegung, Sprache, Kunst usw.), in der Grundschule nicht nur beim Musikunterricht, sondern auch in anderen Fächern (Deutsch, Englisch, Mathematik usw.), ist Rhythmik Teil des Lernens. Das Erlernen und Spielen von Rhythmus haben positive Auswirkungen sowohl auf die Entwicklung der musikalischen Fertigkeiten, des musikalischen Gedächtnisses wie auch auf die motorischen Fähigkeiten, Koordination und Konzentration des Kindes.

Inhalte:
Alltagsgegenstände und Spieltechniken (Bücher, Stifte, Becher usw.)
Körpersounds
Kombination Body Percussion und Alltagsgegenstände
Vorstellen einfacher Tanzrhythmen

Ziel:
Umsetzbare Methoden von rhythmischen Spielen praxisnah erleben.

Methoden:
Gruppenübung
Improvisation
Praktisches Arbeiten

Kein anderes Spielgerät fasziniert unsere Kinder mehr als der Ball! In der körperlichen Gesamtentwicklung eines Kindes spielen die motorischen Grundfertigkeiten Werfen und Fangen eine wesentliche Rolle, um in weiterer Folge Sportarten wie Basketball, Volleyball und Handball richtig zu erlernen. Im Kleinkind- und Vorschulalter haben wir die Möglichkeit auf spielerische Art und Weise die Kinder in deren Entwicklung richtungsweisend zu unterstützen. Im Rahmen des Seminars werden Bewegungstipps vermittelt, die speziell die Verbesserung der Auge-Hand-Koordination fördern.

Inhalte:
Theoretische Grundlagen der motorischen Grundfertigkeiten Werfen und Fangen
Übungs- und Spielformen mit diversen Bällen
Spiele für kleine und große Gruppen
Übungs- und Spielformen mit alternativen Wurfgeräten

Ziele:
Übungen und Spielformen mit diversen Bällen kennenlernen.

Methoden:
Vortrag
Praktische Übungen

Wer Kindern die tägliche Bewegung spielerisch und freudvoll ermöglicht, trägt entscheidend zur ganzheitlichen, gesunden Entwicklung der Kinder bei.
Bewegung ist das Tor zum Lernen. Wenn ein Kleinkind sich zu wenig bewegt, kann das in späteren Jahren zu Lernproblemen führen. Denn wenn das Kind gewisse Bewegungsabläufe nicht ausreichend einübt, besteht die Gefahr, dass sich die Nervenbahnen im Gehirn nur mangelhaft vernetzen.
Erworbene Bewegungsfähigkeiten bilden die Basis für spätere Aktivitäten, die wiederum das körperliche und seelische Wohlbefinden beeinflussen und für eine gesunde Entwicklung des Gehirns sorgen. Kinder können mit Bewegungsübungen Ängste, Stress und Erschöpfung leichter bewältigen und werden körperlich und geistig gefördert.

Inhalte:
Lernblockaden bei Kindern 
Kinesiologische Übungen 

Ziel:
Kinesiologische Übungen, welche beim Abbau von Stress und Lernschwächen helfen und die Aufmerksamkeit und Konzentration steigern, kennenlernen.

Methode:
Brain Gym

Spielerisch und fantasievoll die Stärken und kreativen Seiten der Kinder unterstützen, jedoch dabei nicht auf die eigene Kraft und das eigene Einfühlsamkeitsvermögen zu vergessen, ist im Alltag in elementaren Bildungsinstitutionen nicht immer leicht umzusetzen. Wichtig ist, als Pädagoge/in zu spüren, was man mit mentalen und achtsamen Übungen bewegen kann, an sich selbst und umgelegt auf den Entwicklungsprozess der Kinder. Durch eine Kombination aus Spiel, Geschichten, Fantasiereisen und Übungen können die Kinder motiviert, ihre Fähigkeiten, Talente und Stärken hervorgehoben und ihre Aufmerksamkeit gesteigert werden. Dabei geht es auch um die Stärkung und Psychohygiene der Pädagogen/innen, darauf zu achten und zu spüren, wie mentales Training und Achtsamkeit gelingt und wie sie effektiv an ihren Schützlingen angewandt werden können.

Inhalte:
Einführung in die Grundlagen des mentalen Trainings
Funktionsweise des mentalen Trainings 
Mentaltraining trifft auf Achtsamkeit

Ziele:
Mentales Training und Achtsamkeitsübungen für die eigene Gesundheit kennenlernen. 
Mentales Training und Achtsamkeit kindgerecht ausüben.

Methoden:
Theoretischer Input
Praktische Übungen

Kot vzgojitelj/ica ali asistent/ka v otroškem vrtcu ste v svojem poklicnem vsakdanu izpostavljeni različnim pričakovanjem. Po eni strani so tu pričakovanja in potrebe, ki jih imajo otroci in njihovi straši, po drugi strani pa imajo do vas pričakovanja tudi kolegi in kolegice, predstojnica ali predstojnik, zastopniki nosilca itd. In ne nazadnje so tu še pričakovanja, ki jih imate do sebe vi sami.
V napetosti teh pričakovanj ter norm in vrednot, ki zavestno ali podzavestno vplivajo na vaše delovanje, postaja čedalje večji izziv, kako svojo poklicno vlogo opravljati kar se da dobro in v lastno zadovoljstvo.
Tečaj vam nudi možnost, da se spoprimete s s svojo poklicno vlogo. Katera pričakovanja – naj bodo resnična ali domnevna – vplivajo na vaše delo in vas usmerjajo pri vašem vzgojiteljskem delovanju? Kako lahko na takšna ali drugačna pričakovanja primerno in ustrezno reagirate? Kako lahko dosežete čim večjo jasnost v svoji poklicni vlogi? Katerim normam in vrednotam sledite? Katere vrednote vas v vašem delovanju krepijo, katere hromijo?

Vsebine:
Osveščanje različnih pričakovanj
Moje osebne vrednote in norme
Moja poklicna vloga

Cilji:
Konstruktivno ravnanje z različnimi pričakovanji.
Doseganje večje jasnosti v poklicni vlogi.

Metode:
Krajša predavanja
Skupinsko delo
Izmenjava in diskusja

Durch die Möglichkeit miteinander zu reden und einander zuzuhören, Erfahrungen auszutauschen und durch das gemeinsame Lernen, öffnen wir uns hinsichtlich der eigenen Stärken und Schwächen. Somit üben wir, Veränderungen zuzulassen und uns besser kennen zu lernen sowie hilfreich uns selbst zur Seite zu stehen. Wir halten die Schlüssel selbst in der Hand, das zu entfalten, was in uns steckt, mit einem wachen Blick durch die Welt zu gehen und das Mögliche zu wagen.

Inhalte:
Achtsamkeit versus Stress
Kreativität und Begeisterung versus Leistungsdruck
Potenzialentfaltung
Umgang mit Emotionen

Ziele:
Sich selbst achtsam begegnen.
Das Wesentliche erkennen.
Wissenserweiterung erfahren.

Methoden:
Theoretischer Input
Gruppenarbeit
Erfahrungsaustausch

Wir Menschen sind von Natur aus darauf gepolt, anderen zu helfen. Nur so konnten wir uns vom Steinzeit-Mensch, der in Gruppen ums Überleben kämpfte, zum modernen, hochentwickelten Menschen wandeln. Gute Dienste leisten, anderen beistehen, zupacken und unterstützen – wir "wollen" nur helfen ...
Mitgefühl haben, empathisch sein und helfen wollen sind wesentliche Merkmale des Menschseins. Ohne diese Eigenschaften wäre zwischenmenschliches Miteinander gar nicht möglich. Soziale Systeme funktionieren nur mit und durch gegenseitige Unterstützung und Hilfsbereitschaft.
Was aber, wenn das Helfen „wollen" zum Helfen „müssen" wird und dieses „müssen" unser gesamtes Dasein beeinflusst?

Inhalte:
Unterscheidung zwischen Hilfe und Hilfsbereitschaft sowie Helfersyndrom
Gründe und Anzeichen des Helfersyndroms 

Ziele:
Das "Nein" zu anderen als "Ja" zu mir selbst erleben.
Eigene Bedürfnisse stärken und in den Fokus rücken.

Methoden:
Theoretischer Input
Praktische Übungen
Erfahrungsaustausch

"Auf die eigene Haltung kommt es an", ist ein schon so oft gefallener Satz, im Besonderen in Bezug auf die tägliche Arbeit in der pädagogischen Praxis. Was meint Haltung überhaupt? Ist sie lehrbar oder erlernbar? In Haltung steckt das Wort Halt: Halt geben, Halt bekommen. Oder auch: Halt – hier ist Stopp! Haltung wird oft als Basis für eine gelingende pädagogische Arbeit benannt, insbesondere in Bezug auf Beziehungsarbeit – und dies auf allen Ebenen. Haltung ist nie losgelöst von biografischen Bezügen und eigenen Erfahrungen zu sehen. Pädagogen/innen selbst prägen mit ihren persönlichen Haltungen seine/ihre pädagogischen Handlungen. Das Feld der Elementarbildung ist stark weiblich konnotiert. Weiblichkeit wird in unserer Gesellschaft verbunden mit Zuschreibungen wie Fürsorglichkeit, emotionaler Zuwendung, Harmonie und Beziehungsarbeit sowie der Zuteilung zur Familie. Es finden sich viele allgemeine gesellschaftliche unsichtbare Ansprüche an das "Frau sein" und an die "typische" Pädagogin in Institutionen. Was heißt das für die pädagogische Praxis? Welche Reproduktionen tätigen wir selbst zu Konzepten über Weiblichkeit und Männlichkeit und was bedeutet das im Umgang mit Diversität? Wie können wir unsere eigene Welt sowie unser pädagogisches Handeln gestalten, wenn wir, geprägt durch unsere Kultur, Gesellschaft, Familie, Schule, Arbeit etc., "gezwungen" werden, in einem bestimmten Korsett zu leben? 

Inhalte:
Ich bin mehr als meine Prägung
Eigenes Selbstbild und Auswirkungen auf mein pädagogisches Handeln
Bedürfnis versus Erwartungshaltung

Ziele:
Wissen über gesellschaftliche Zusammenhänge erwerben. 
Impulse für die praktische Arbeit bekommen.

Methoden:
Praktische Gruppeninterventionen und Austausch
Impulsreferat

Excel ist für viele ein noch unbekanntes Gebiet. Mit ein paar einfachen Grundkenntnissen kann man wertvolle Zeitressourcen schaffen.
Aus einer großen Datengrundlage kann man mit wenigen Mausklicks aktuelle Geburtstagslisten, Notfall-Listen, Situationsanalysen usw. erstellen und reduziert gleichzeitig den Aufwand bei der Datenerfassung.
Somit sind mit Hilfe einer Excel Liste in "sekundenschnelle" personalisierte Finanzamtsbestätigungen oder individuelle Informationen für den Start ins neue Bildungsjahr an alle Eltern bzw. Erziehungsberechtigten mit persönlicher Anschrift und Anrede erstellt.

Inhalte:
Datenbank-Logik 
Serienbrief 
Autofilter und Pivot Table 
Formeln und Funktionen
Export und Import von Excel Listen sowie Datenabgleich

Ziele:
Grundkenntnisse in Excel vertiefen.
Auswertungen von Listen und Statistiken automatisieren.
Aufwand für Datenerfassung deutlich reduzieren.
Vorbereitete Mustervorlagen für den persönlichen Gebrauch adaptieren.

Methoden:
Theoretische Grundlagen
Praktische Anwendungen 

Eine erfolgreiche, partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Pädagogen/innen und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten sowie unter Kollegen/innen ist sehr wünschenswert. In der beruflichen Praxis stellt sich der erfolgreiche Kontakt hin und wieder jedoch als schwierig dar, bis hin zu sehr konfliktreichen Begegnungen, die einen selbst aus der Bahn werfen.
Was, wenn Konflikte Überhand nehmen? Im Seminar erarbeiten wir, welche Möglichkeiten stehen dem/der Pädagogen/in zur Verfügung, Konflikte zu deeskalieren und dabei gelassen und standhaft zu bleiben und nicht selber dem inneren Stresserleben zu verfallen.

Inhalte:
Persönlichkeitsentwicklung und Abgrenzung – der Weg zum selbstbewussten Ja und Nein
Die Bedeutung der inneren Haltung in der Zusammenarbeit
Persönliche Ressourcen 
Was hinter Konflikten stehen kann – „Konflikteisberg"
Psychohygiene und Stressbewältigung – Reaktionen und Interaktionen bei "persönlichen Angriffen" und "Drohungen" 

Ziele:
Persönliche Ressourcen stärken.
Konfliktgespräche konstruktiv vorbereiten und durchführen.
Handlungs- und Stresskompetenz erweitern.

Methoden:
Impulsreferat
Reflexionsübungen
Einzel- und Gruppenübungen

"Das erste Wirkende ist das Sein des Erziehers, das zweite was er tut, das dritte erst, was er redet." (Romano Guardini)
Kann man dieses "Sein" mit pädagogischer Haltung gleichsetzen?

Der Begriff "Pädagogische Haltung" wird in der Fachliteratur häufig verwendet, wenn es um Professionalisierung der Pädagogen/innen und um Qualitätssicherung geht. Doch was wird unter dem Begriff konkret verstanden und warum versteht man unter einer pädagogischen Haltung in elementarpädagogischen Einrichtungen eine Schlüsselqualifikation?
In den ersten Lebensjahren werden Kinder besonders von den Bezugspersonen geprägt. Daher sind professionelles Handeln und eine pädagogische Haltung der Fachkräfte für die Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung. Auch im Team werden unterschiedliche Haltungen wie Werte, biografische Lernerfahrungen und Einstellungen der einzelnen Pädagogen/innen sichtbar. Für die Entwicklung einer professionellen pädagogischen Haltung ist unter anderem das Bewusstwerden der eigenen Einstellung eine wesentliche Voraussetzung.

Inhalte:
Die pädagogische Haltung – eine Schlüsselqualifikation in der Elementarpädagogik
Eigene Haltung

Ziele:
Die pädagogische Haltung als wichtiges Element in der Elementarpädagogik erfahren.
Mit der eigenen pädagogischen Haltung sich auseinandersetzen und diese reflektieren. 

Methoden:
Theoretischer Input
Praktische Übungen
Selbstreflexion

Wie kann Kommunikation im Umgang mit Kindern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Teamkollegen/innen in herausfordernden und unsicheren Zeiten überhaupt gelingen? Welche Aufgaben kommen der Kommunikation in solchen Zeiten zu? Welche besonderen Fähigkeiten braucht es, um eine Krisenzeit miteinander erfolgreich zu meistern und möglichst gestärkt daraus hervor zu gehen? Wie kann ich Werte und Nöte bei mir selbst und anderen erkennen? Wie kann ich mit vorhandenen Ressourcen und Emotionen werteorientiert umgehen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich uns in Krisenzeiten. Im Seminar machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten und werden mögliche Strategien, aufbauend auf den Erkenntnissen der Neurobiologie, der Traumaforschung und der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation, ausprobieren.

Inhalte:
Körperwahrnehmung und Achtsamkeit
Grenzsetzung und Nein-sagen
Praktische Selbstfürsorge: Energiequellen und Energieräuber
Elemente gelungener Krisenkommunikation
Werte und Nöte in Krisenzeiten
Werteorientiertes Ressourcen- und Emotionsmanagement

Ziel:
Mit Krisensituationen besser umgehen.

Methoden:
Theorieinputs
Einzel- und Gruppenübungen
Rollenspiele

Durch lautstarke Äußerung von "negativen" Gefühlen möchten (nicht nur) Kinder oft Reaktionen in anderen auslösen, unangenehme Zustände beenden und auf nichterfüllte Bedürfnisse hinweisen. Auch wenn der Umgang mit Emotionen uns einst als Kollektiv überlebensfähig gemacht hat, ist die zwischenmenschliche "Übersetzungsarbeit" von eskalierenden Gefühlen herausfordernd, insbesondere da diese instinktiv oft als Angriff erlebt werden. Die im Seminar gelernte Technik des "roten Tuchs" kann, einmal verinnerlicht, in allen Kommunikationssituationen mit starken Gefühlen angewendet werden, so z.B. bei gegenseitigen Schuldzuweisungen und eskalierenden Angriffen, bei massiven Abwertungen, Anklagen von abwesenden Dritten oder auch bei indirekten (körpersprachlichen) und unklaren Äußerungen.

Inhalte:
Emotionsmanagement
Erste-Hilfe-Empathie

Ziel:
"Handwerkzeuge" für einen gelingenden Umgang mit heftigen Gefühlsausbrüchen kennenlernen.

Methoden:
Theorieinputs
Einzel- und Gruppenübungen
Kurze Rollenspiele

Das vorrangige Ziel einer Bildungspartnerschaft ist der gemeinsame Aufbau einer lern- und entwicklungsförderlichen Umgebung für Kinder. Eine Zusammenarbeit beinhaltet das gegenseitige Interesse und verdeutlicht die gemeinsame Verantwortung für das Kind. Die Kommunikation mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten gehört zum Berufsalltag und stellt einen unverzichtbaren Baustein in der Bildungspartnerschaft dar. Im Verständnis der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft geht es auch um eine kooperative Haltung gegenüber den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Gerade in schwierigen Situationen ist es oft schwer, diese kooperative Haltung beizubehalten. Im Seminar werden Möglichkeiten hinsichtlich der Formen und Methoden der Bildungspartnerschaft vorgestellt, die einen Beitrag zur Qualitätsverbesserung in der Kommunikation aller Beteiligten leisten können.

Inhalte:
Bedeutung der Bildungspartnerschaft
Formen der Bildungspartnerschaft
Methoden der Bildungspartnerschaft
Qualitätsaspekte in der Bildungspartnerschaft

Ziele:
Einblicke in die Voraussetzungen für gelingende Zusammenarbeit erhalten.
Die eigene Rolle reflektieren.
Aufbau eines Gespräches entwerfen.

Methoden:
Theoretischer Input
Gruppenarbeiten
Praxisreflexion

Ein erfolgreiches Leben führen, glücklich sein – das ist der Wunsch aller. Warum ist der eine erfolgreich, der andere nicht? Sie haben sich ein Ziel gesetzt und sind voller Elan dabei, doch es will nicht und nicht funktionieren. Die Motivation sinkt auf den Nullpunkt. Sie fragen sich, was Sie falsch gemacht haben. Vielleicht ist es nur reiner Aktionismus mit immer denselben Handlungsmustern, der Sie Ihren Zielen nicht näherbringt.
Mit einem anderen Gedankenzugang können viele Probleme gelöst werden. Aus einer anderen Perspektive können Sie unter Umständen erkennen, wo eine Blockade wirkt. Schon die Erkenntnis, was Ihnen wirklich wichtig ist, was Sie wollen, wo Ihr Potenzial vergraben liegt, erzeugt Glücksgefühle. Diese freigesetzte Energie verhilft Ihnen zu mehr Freude und Motivation für neue Herausforderungen in Ihrem Leben.

Inhalte:
Innere Ressourcen
Glaubenssätze und ihre Veränderung 
Wege zur Entspannung

Ziele:
Besseren Umgang mit Konflikten kennenlernen.
Neue Motivation schaffen.
Mit Veränderungen besser umgehen.

Methoden:
Impulsvortrag
Einzel- und Gruppenarbeiten
Entspannungsübungen

Wir alle wünschen uns ein glückliches Leben. Wir möchten einen tollen Job, eine zufriedene Familie, finanzielle Stabilität und liebe Freunde haben! Zahlreiche empirische Untersuchungen der letzten Jahre zeigen, dass Dankbarkeit eindeutig zu jenen Faktoren gehört, die das Leben von Menschen messbar zum Positiven verändern können und zwar auf psychischer, physischer und zwischenmenschlicher Ebene. Diese Erkenntnisse führen zu der Schlussfolgerung, dass die Kultivierung von Dankbarkeit ein bewährter Faktor, ein "Dünger", ein "Ermöglicher" für die Stärkung bzw. Wiedererlangung der psychischen Gesundheit sein kann.

Inhalte:
Ergebnisse der psychologischen Dankbarkeitsforschung
Auswirkungen von Dankbarkeit auf das Gehirn
Dankbarkeit als Haltung

Ziele:
Resilienz durch Dankbarkeit stärken.
Die Sprache der Dankbarkeit nutzen.
Zusammenspiel von Dankbarkeit und Achtsamkeit reflektieren.

Methoden:
Theoretische Grundlagen
Fallbeispiele und praktische Impulse
Transfer in den Alltag
Erfahrungsaustausch

Diversität, unterschiedliche Kulturen, Vorurteile, Vorurteilssensibilität, Ambiguitätstoleranz, interkulturelle Kompetenzen – diese Begriffe sind, wie noch andere mehr, in aller Munde. Gemeinsam wollen wir sie unter die Lupe nehmen und überlegen, welche Bedeutung interkulturelle Pädagogik für unseren Alltag in den Kinderbetreuungseinrichtungen haben kann.

Inhalte:
Klärung der gängigsten Begriffe
Wissenswerte Fakten zu Diversität, Vorurteilen, Interkulturalität
Tipps und Ideen für die Praxis
Diversität als Chance 

Ziele:
Sich mit wichtigen Grundbegriffen auseinandersetzen.
Über interkulturelle Kompetenzen reflektieren.
Andere Perspektiven einnehmen.
Diversität in der Gruppe als Herausforderung und Möglichkeit sehen.

Methoden:
Theoretischer Input
Gruppenreflexion
Einzel- und Gruppenarbeit

Mit Entschleunigung wird umgangssprachlich ein Verhalten beschrieben, aktiv der beruflichen und privaten Beschleunigung des Lebens entgegenzusteuern, d. h. wieder langsamer zu werden oder sogar zur Langsamkeit zurückzukehren. Nur wer gut für sich sorgt, kann auch gut für andere sorgen. Mehr denn je sind wir gefordert, unsere Batterien wieder aufzuladen, Ressourcen zu aktivieren und Resilienz zu entwickeln, um den alltäglichen Herausforderungen gut begegnen zu können.

Inhalte:
Funktionsweise unseres "Unterbewusstseins"
Gedankenhygiene
Resilienzforschung
Achtsamkeit

Ziele:
Ressourcen aktivieren.
Strategien zum Umgang mit Herausforderungen im Alltag kennenlernen.
Entschleunigung durch Achtsamkeit erfahren.

Methoden:
Impulsvortrag
Praktische Übungen
Reflexion

Loslassen, was uns nicht glücklich macht – was so einfach klingt, ist in der Umsetzung oft gar nicht so leicht. Wie oft halten wir an Vergangenem fest, obwohl wir es nicht mehr ändern können, oder verharren in Situationen in der Arbeitswelt oder im privaten Umfeld, die uns gar nicht guttun? Das Ausharren in einer unguten Atmosphäre geht nicht spurlos an einem vorbei, leider ist das nicht positiv. Der Körper kann mit Unpässlichkeit oder Krankheit reagieren. Dabei ist Loslassen ein wichtiger Vorgang in Veränderungsprozessen.
An diesem Tag werden wir uns gemeinsam ansehen, was Loslassen so schwierig macht und verschiedene Methoden ausprobieren, um Belastendes zu verabschieden und wieder mehr Leichtigkeit und Lebensfreude in unserem Leben zu verspüren.

Inhalte:
Innere Antreiber und Glaubenssätze
Komfortzone und Selbstwirksamkeit
Unterschiedliche Methoden und Übungen

Ziele:
Belastende (Lebens)Muster erkennen und unterbrechen.
Mehr Leichtigkeit im Berufs- und Privatleben finden. 

Methoden:
Impulsvortrag
Praktische Übungen
Reflexion
Selbsterfahrung

Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten ist ganz wesentlich für pädagogische Erfolge in elementarpädagogischen Einrichtungen. Eine klare und wirkungsvolle Kommunikation spielt dabei eine große Rolle. Manche Gespräche entwickeln Dynamiken, mit denen man im Vorfeld nicht gerechnet hat und stellen selbst für erfahrene Pädagogen/innen eine besondere Herausforderung dar. Manchmal hat man das Gefühl, nicht verstanden zu werden und Widerstand zu erzeugen, obwohl man doch dasselbe Ziel verfolgt: die positive Entwicklung der Kinder.

In diesem Seminar geht es um vertiefende Inhalte, um die Weiterentwicklung sowie das Schaffen von Sicherheit und Selbstvertrauen in der Gesprächsführung. An konkreten Beispielen aus dem Bildungsalltag werden Gesprächsstrategien und Kommunikationsformate erarbeitet, die sofort in der Praxis umgesetzt werden können.

Inhalte:
Die eigene Haltung in Gesprächen
Umgang mit Vorwürfen
Fragen als Türöffner

Ziele:
Kommunikations- und Methodenkompetenzen steigern.
Sicherheit in Gesprächen gewinnen.
Kommunikationsprozesse erfolgreich gestalten.

Methoden:
Impulsstatements
Einzel- und Gruppenarbeiten
Moderierter Austausch
Kollegiale Fallbearbeitung

Zeit ist heute knapp. Prozesse beschleunigen sich, Termine werden mehr, Prioritäten verändern sich. Alles scheint dringend und gleichzeitig wichtig zu sein. Dies führt u.a. zu Überforderung, Burnout oder einfach nur zu persönlicher Unzufriedenheit. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über längst bewährte Zeitmanagement-Methoden und zusätzlich bekommen Sie psychologische Tipps, wie man seine Zeit sinnvoll und glücklich gestalten kann – sowohl im beruflichen wie auch im privaten Umfeld.

Inhalte:
Zeit – eine individuelle Größe
Zeitdiebe
Bewährte Methoden zu Zeitmanagement
Neue Methoden zu Zeitmanagement
Zeitpläne
Psychologische Hintergründe und Vorteile

Ziel:
Hilfestellungen, um die zur Verfügung stehende Zeit produktiv nützen zu können, kennenlernen.

Methoden:
Vortrag
Praktische Beispiele

In Zeiten wie diesen – Corona, Konflikte, wirtschaftliche Unsicherheiten – ist es wichtig, sich selbst näher zu betrachten und zu reflektieren, um mit belastenden Situationen umzugehen und nach vorne sehen zu können. Reflexion dient dem Erkennen und der Nutzung von Erkenntnissen zum persönlichen und/oder beruflichen Vorteil. Der Blick auf sich selbst, wie auch der Blick auf Ereignisse oder Prozesse, ist der eigenen Zukunft – sowohl privat wie auch beruflich – dienlich. Reflektieren braucht Methoden und kann erlernt werden. Dieses Seminar dient diesen Erkenntnissen und vermittelt auch entsprechende Instrumente.

Inhalte:
Personal-Profil-Analysis (PPA) nach dem DISC-Modell
Mayers-Briggs-Typindikator (MBTI)
Big Five – Fünf-Faktoren-Modell (FFM) / OCEAN-Modell
Umgang und Einsatz der Analysen zum persönlichen Vorteil

Ziel:
Bessere Reflektionsfähigkeit erlangen.

Methoden:
Vortrag
Individuelle Analysen zum eigenen Erkennen

In einer Zeit, in der uns alle Möglichkeiten offenstehen, wir mit unzähligen Informationen überschüttet werden und ständig dem Druck von Kollegen/innen, Familie und den eigenen Ansprüchen ausgesetzt sind, taucht oft ein Gefühl von Überforderung auf.
Gerade der pädagogische Arbeitsbereich birgt – neben all dem Schönen – die Gefahr, sich zu verausgaben, um oft bis zur Erschöpfung den vielfältigen Anforderungen gerecht werden zu können. Es ist daher von enormer Wichtigkeit, auf sich selbst zu achten, inne zu halten und Psychohygiene zu betreiben. Wissenschaftliche Studien zeigen ganz klar, dass die Schulung von Achtsamkeit positive Effekte für uns selbst haben kann. Achtsamkeit (mindfulness) ist die beabsichtigte Lenkung der Aufmerksamkeit auf die gegenwärtige Erfahrung. Doch wie sieht die Umsetzung in der Realität aus? Wertschätzung sich selbst gegenüber zu haben, gehört zu einer wichtigen Grundhaltung, die notwendig ist, um Druck und Belastungen zu verringern. Idealerweise bevor Körper, Geist und Seele an ihre Grenzen kommen.

Inhalte:
Achtsamkeit in Theorie und Praxis
Die Säulen der Achtsamkeit
Wirksamkeit und Forschungsergebnisse
Gedankenkarussell und Unruhe – vom Tun- zum Seinmodus
Achtsamkeitstraining versus Entspannungsübungen
Reduziert aufs Wesentliche – Achtsamkeit to Go

Ziele:
Den Umgang mit eigenen Ressourcen entdecken.
Achtsamkeit in das Leben einbetten.
Praktische Umsetzungsmöglichkeiten kennenlernen.

Methoden:
Interaktiver Vortrag
Kleingruppenarbeit

Wenn die Blätter von den Bäumen fallen, die Eichhörnchen noch emsig ein paar Nüsse punkern, dann steht der Winter vor der Tür und auch wenn es so scheint, als würde der Wald in seine Winterruhe eintauchen, ist doch reges Treiben ersichtlich. Für wachsame Beobachter/innen gibt es viele Spuren, die sich offenbaren und ihnen zeigen, wie das Ökosystem Wald zusammenarbeitet. Vieles, das im Sommer verborgen bleibt, legt der Herbst und Winter für uns frei und der Wald zeigt sich von einer ganz anderen Seite. Wir widmen uns in diesem Seminar dem "Winterwald", werden zu Forschern/innen, Entdeckern/innen und Gestaltern/innen und erfahren, was der Wald und seine Mitbewohner den ganzen Winter so treiben.


Inhalte:
Lebensraum Wald
Hintergrundwissen über die Natur und ihre Vorgänge im Herbst und Winter
Planung eines Waldtages in dieser Jahreszeit

Ziele:
Wissen über den Lebensraum Wald erfahren.
Naturorientierte Kompetenzen stärken.

Methoden:
Theoretischer Input
Best-practice Beispiele

Resilienz ist eine besondere Kraft der Psyche, Belastungen auszuhalten – eine ausgeprägt lebensmutige Haltung. Die innere Widerstandskraft ist bei Personen sehr unterschiedlich vorhanden. Was dem einen Menschen wie eine erdrückende Belastung erscheint, ist für den anderen eine willkommene Herausforderung. Der pädagogische Alltag bringt viele Herausforderungen mit sich. Wie können wir uns sensibilisieren, um unsere Ressourcen besser wahrzunehmen und diese besser in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Resilienz als ausschlaggebendes Element zur Bewältigung von schwierigen Situationen und zur Persönlichkeitsentwicklung erkennen, steht im Fokus dieses Workshops.

Inhalte:
Grundlagen der Resilienzförderung 
Resilienz zur Bewältigung von schwierigen Situationen
Grundlagen für ein positives Selbstkonzept
Achtsamkeit als Erfolgsfaktor für Resilienz

Ziele:
Strategien und Methoden zur Entwicklung und Stärkung von Resilienz kennenlernen.
Nutzen für den pädagogischen Alltag erkennen und umsetzen.

Methoden:
Impulsvortrag Selbstreflexionsphasen
Praktische Übungen 
Diskussion

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem rasanten Transformationsprozess mit zahlreichen strukturellen und familiären Veränderungen. Kinder wachsen häufig unter Bedingungen auf, die sie besonders herausfordern. Trennung, Scheidung, Wiederheirat führen zu Veränderungen im Familiensystem und stellen ebenso wie Armut, Arbeitslosigkeit oder Migration eine große Belastung dar. Das Konzept der Resilienz bekommt daher auch in der pädagogischen Praxis eine immer größere Bedeutung, da Forschungsergebnisse aufzeigen, wie wichtig es ist, Kinder möglichst früh mit effektiven Bewältigungsstrategien vertraut zu machen. In der Elementarpädagogik können wir darauf reagieren und die Kinder stärken, damit sie sich trotz belastender Lebensumstände gesund und positiv entwickeln können.

Inhalte:
Bedeutung von Resilienz
Empirisch nachgewiesene Schutzfaktoren
Wahrnehmungs- und Unterstützungsmöglichkeiten 
Spiele zur Resilienzförderung
Ausdruck von Gefühlen und Bedürfnissen mittels Giraffensprache
Resilienz im Team

Ziel:
Resilienzbewusstsein erweitern.
Resilienzkompetenz steigern.

Methoden:
Theoretische Grundlagen
Einzel- und Gruppenübungen
Moderierte Diskussion

Beschwerden sind Rückmeldungen, die durchaus hilfreich sind, um einen Blick von außen in das Innen zu erlangen. Beschwerden zu bearbeiten ist ein geordneter Prozess, wo die "Wahrheit zwischen der Wahrheit" zu finden ist. Kommunikation und die darin anwendbaren mediativen Kompetenzen – im Rahmen von Beschwerden – bedeuten eine einfühlsame und ausgleichende Art der Kommunikation zu kennen und diese auch anzuwenden. Eine aufrichtige und wohlwollende Haltung ist dafür eine Voraussetzung.

Inhalte:
Direktes und indirektes Beschwerdemanagement als Prozess
Kommunikation im Beschwerdemanagement
Empathische Haltung und Sprache

Ziele:
Das direkte und indirekte Beschwerdemanagement als Prozess kennenlernen.
Mediative Kompetenzen kennenlernen und praktisch anwenden.

Methoden:
Theorieinput
Einzel- und Kleingruppenübungen
Pleniumsdiskussion

Kinder fragen im Kindergartenalter beinahe unentwegt. Sie wollen sich mit ihrer Umwelt und deren mannigfachen Erscheinungen auseinandersetzen. Ihre Neugierde und Wissbegierde sind in dieser Altersstufe fast grenzenlos. Täglich entdecken Kinder Neues, das zum Ausprobieren und Erforschen anregt. Die Freude am Experimentieren und beim überraschenden Aha-Effekt, das Erlebnis von Natur und Technik – all das sind Einstiege in die Welt der Naturwissenschaften.
Mit "Wassertropfen und Eis" wollen wir spielen und staunen – probieren – gezielt beobachten – fühlen – hören – selbsttätig experimentieren. Das Thema Wasser steht im Mittelpunkt von Experimenten, die im Rahmen des Workshops gemeinsam, quasi all inclusive, erforscht, ausprobiert und beobachtet werden können. Eingebettet in Geschichten, anhand anschaulicher Modelle erklärt, werden Experimente zum Wassertropfen vorgestellt und durchgeführt.

Inhalte:
Farbtropfen im Wasser, Wassertropfenbilder
Wassertropfen auf verschiedenen Oberflächen
Würfelzuckerbilder, Farbenwirbel in der Milch

Ziele:
Verschiedene Wege, die zum spielerischen Forschen anregen, erfahren.
Kreativitätsfördernde Experimente durchführen.
Methodisch-didaktische Möglichkeiten für naturwissenschaftliche Themen kennenlernen.

Methoden:
Kurzer theoretischer Input
Praktisches Arbeiten

Auf den Feldern wachsen unsere Nahrungsmittel – wie erkenne und bestimme ich, was aus den Pflanzen werden wird. Wann werden sie gesät und geerntet? Was wächst und blüht auf den Feldrainen, in Gräben und Hecken und auf den Wiesen? Und wie können diese Pflanzen genutzt werden. 

Inhalte:
Pflanzenkunde (mit allen Sinnen)
Verwechslungsmöglichkeiten von Pflanzen und giftigen Artgenossen 
Verwendungsmöglichkeiten von Pflanzen in der Elementarbildung

Ziele:
Interesse an wilden Pflanzen wecken.
Einfache Bestimmungshilfen kennenlernen.
Pflanzen im Berufsfeld Pädagogik anwenden.

Methoden:
Vortrag
Praktisches Arbeiten

Bei dieser Nationalpark-Fortbildung tauchen wir in die Welt einmal etwas anderer Helden/innen ein. Denn unsere alpine Region hält zahlreiche heilsame Pflanzen und essbare Superhelden/innen bereit. Bei einem Kräuterstreifzug gehen wir auf Entdeckungsreise in diese Kräuterwelt.
Gemeinsam werden wir die Welt der Heilpflanzen kindgerecht und spielerisch entdecken. Im Anschluss wird gefundenes Superfood verarbeitet und genauer unter die Lupe genommen.
Diese Fortbildung findet in Mitten des Nationalparks Hohe Tauern statt. Sie erhalten spannendes und praxisnahes Wissen zu unseren "grünen Superhelden/innen". Zudem bekommen Sie Anregungen und Tipps für die Umsetzung mit einer Kindergruppe.

Inhalte:
Heilkräuter in der Natur
Superfood 

Ziele:
Heimische Kräuter kennenlernen und verarbeiten.
Spielerische Möglichkeiten erfahren, um Kindern die "Grünen Superhelden/innen" zu vermitteln.
(Kindgerechtes) Wissen zu Heilkräutern erwerben.

Methoden:
Exkursion
Praktisches Arbeiten 

In die faszinierende Welt des Nationalparks Hohe Tauern einzutauchen ist für Kinder immer ein Erlebnis. Steinbock, Gams, Steinadler, Bartgeier und Murmeltiere – das sind unsere "Big Five" im Nationalpark. In dieser praxisbezogenen Fortbildung bekommen Sie konkrete Tipps und Anregungen wie die "Big Five" des Nationalparks Hohe Tauern an die Kinder spielerisch und spannend vermitteln werden können. Das Seminar findet in Mitten des Nationalparks Hohe Tauern statt. Mit Umsetzungstipps, Spielideen und spannenden Infos zu den Lebensweisen und Besonderheiten von Murmeltier, Steinbock und Co erhalten Sie alle nötigen Tools, um eine spannende Nationalpark-Themenwoche mit den Kindern leicht und spielerisch umsetzen zu können.

Inhalte:
Der Lebensraum von Steinbock, Gams, Murmeltier, Steinadler und Bartgeier
"The Big Five" für Kinder

Ziele:
Spielerische Möglichkeiten erfahren, um Kindern die "Big Five" näher zu bringen.
Den Lebensraum der Tiere kennenlernen.

Methoden:
Exkursion
Praktisches Arbeiten

Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind meist eine große Herausforderung für den Alltag in Kinderbildungseinrichtungen. Aber was heißt ASS eigentlich? Wie vielfältig kann sich diese bemerkbar machen? Wie verändert kann die Wahrnehmung von Kindern mit ASS sein? Was sind die wichtigsten Dinge, auf die in der Arbeit mit Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung geachtet werden sollte?
Diese und noch viele andere Fragen bearbeiten wir gemeinsam im Seminar.

Inhalte:
Grundlagen zum Thema Autismus-Spektrum-Störung
Hilfestellungen für die Arbeit mit Kindern mit ASS

Ziele:
Grundlagen und eine Erweiterung des Wissens über Autismus-Spektrum-Störung erfahren.
Möglichkeiten des Umgangs mit Kindern mit ASS kennenlernen.

Methoden:
Vortrag
Übungen
Gruppenarbeit
Erfahrungsaustausch

Der Mensch ist ein sexuelles Wesen von Anfang an. Die sexuelle Entwicklung im Kindesalter ist ein Prozess der achtsam begleitet einen kompetenten und gesunden Umgang mit Sexualität fördert. Gemeinsam beleuchten wir ein ganzheitliches Modell sexueller Gesundheit und erfahren wie wir Kinder stärken können im Umgang mit Körperlichkeit, unterschiedlichsten Gefühlen, notwendigen Grenzsetzungen und vielen weiteren Aspekten des sexuellen Seins. Der Workshop liefert hilfreiche Impulse für den Umgang mit herausfordernden Themen in der Sexualerziehung und -pädagogik.

Inhalte:
Kenntnisse zur sexuellen Entwicklung (0 bis 10 Jahre)
Altersadäquate sexuelle Bildung und die Umsetzung in Institutionen
Umgang mit unterschiedlichen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität wie „Doktorspielen" und kindliches Masturbationsverhalten
Erkennen, benennen und reagieren bei sexuellen Übergriffen unter Kindern
Tipps zur Förderung gesunder Rahmenbedingungen für die kindliche Sexualentwicklung in institutionellen Erziehungskontexten

Ziele:
Wissen um kindliche Sexualentwicklung vertiefen.
Handlungskompetenzen im Umgang mit sexualpädagogischen Themen erarbeiten.
Konkrete Tipps für die berufliche Praxis erarbeiten.

Methoden:
Fachliche Inputs
Praktische Übungen
Erfahrungsaustausch
Reflexion

Entwicklungsgespräche können als "Expertenaustausch" zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern bzw. Obsorgeberechtigten verstanden werden, um die Entwicklungsschritte des Kindes in den jeweiligen Bildungsbereichen nachvollziehbar zu machen. Sie dienen auch als Grundlage für eine transparente Bildungspartnerschaft und sind wichtiger Bestandteil für gelingende Transitionen. Damit solche Gespräche ressourcen- und zielorientiert geführt werden, ist es wichtig, dass sich pädagogische Fachkräfte darauf vorbereiten, um professionell auf die Bedürfnisse der Eltern bzw. Obsorgeberechtigten eingehen zu können.

Inhalte:
Techniken der Gesprächsführung
Vorbereitung von Entwicklungsgesprächen
Konfliktbehaftete Gesprächssituationen
Umgang mit Erwartungen, Konflikten, Grenzverletzungen
Beobachtungs- und/oder Wahrnehmungsbögen bei Entwicklungsgesprächen

Ziele:
Vielfältige Formen von Entwicklungsgesprächen kennenlernen.
Aus eigenen Beobachtungen und Dokumentationen Ziele für eine adäquate Unterstützung des Kindes und dessen Entwicklung formulieren.

Methoden:
Theoretischer Input
Kleingruppenarbeit
Praktische Beispiele

Konflikte sind ein Teil der menschlichen Kommunikation und Interaktion. Sie entstehen überall dort, wo Menschen interagieren und sind ein wichtiger Teil des sozialen Miteinanders.
Bei Kindern passieren sie oft blitzschnell und manchmal ist der Grund des Konfliktes auf den ersten Blick nicht sicht- und klärbar. Meist stecken dahinter jedoch unerkannte bzw. unerfüllte Bedürfnisse.
Wie aber nun als Pädagoge/in in diesem Kontext Kinder begleiten? Wann und wie soll man eingreifen, wann abwarten? Welche Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung, Kinder in ihrer Konfliktfähigkeitsentwicklung zu unterstützen und zu stärken?

Inhalte:
Ursachen des Konfliktes zwischen Kindern
Von Gefühlen und Bedürfnissen
Konflikte zwischen Kindern in deren verschiedenen Lebensphasen
Hilfen zur Kompromissfindung (Methoden & Übungen)

Ziel:
Möglichkeiten zur Konfliktregelung bei Kindern kennenlernen.

Methoden:
Impulsreferat
Gruppenübung
Fallbeispiele
Vorzeigematerialien

Die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe (Jugendamt) ist für die Erhaltung des Kinderschutzes zuständig und wird tätig, wenn es um Kindeswohlgefährdungen geht. Trotz der gesetzlichen Mitteilungspflicht haben viele Pädagogen/innen "Berührungsängste" dieser auch tatsächlich nachzukommen. Fragen wie: "Soll ich mich einmischen?", "Ist das überhaupt eine Kindeswohlgefährdung?", "Was löse ich damit aus?", "Was passiert, wenn ich eine Meldung mache?", "Muss das Kind von seiner Familie weg?" usw. tauchen auf. Bleiben diese Fragen unbehandelt, werden ignoriert und es kommt deswegen zu keiner Meldung, bedeutet dies im schlimmsten Fall aber auch, dass dem Kind und seinem Umfeld definitiv DIE Chance auf konstruktive Veränderung verwehrt bleibt. Um einen professionellen Umgang mit diesem hochsensiblen Thema zu erhalten, bedarf es einer Selbstreflexion betreffend der eigenen Haltungen, Grenzen und Vorbehalte, aber auch einem "Werkzeugkoffer" und einem Leitfaden, um sicher und mutig DIE eine wichtige Entscheidung "zum Wohle des Kindes" treffen zu können.

Inhalte:
Einblicke in die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe
Mitteilungspflicht, Gesetz, Formulare
Kinderschutz

Ziele:
Einblicke in die Vorgehensweise der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe erhalten.
Sicherheit bekommen und Vertrauen entwickeln.

Methoden:
Theoretischer Input
Erfahrungsberichte
Fallbeispiele
Selbstreflexion

Wenn Lisa mit dem Fuß stampft, ist sie wirklich wütend, wenn Max das macht, ist er aufgeregt. Wenn Michael traurig ist, verkriecht er sich in sich und wird ganz still, wenn Paul traurig ist, weint er herzzerreißend und kuschelt sich an eine Beziehungsperson. Wenn Peter sich zurückgesetzt fühlt, stößt er andere Kinder, wenn Vera sich so fühlt, versucht sie besonders lieb zu sein. Jedes Kind lebt Gefühle anders. Dabei spielen viele Faktoren mit: Temperament, Charakter, Umgang in der Familie, Lebenssituation. Pädagogen/innen sind mit all diesen Verhaltensweisen, die innere Befindlichkeiten spiegeln, konfrontiert. Wie können Sie es schaffen, diese Ausdrucksweisen zu verstehen und wertfrei als den persönlichen Ausdruck des Kindes zu erleben? 

Inhalte:
Wirkfaktor Beziehung
Bewusstwerden des Eigenen, des Wesentlichen
Entwicklungspsychologische Sicht auf das Kind
Beziehungsdynamik
Umgang mit Emotionen/Gefühlen

Ziele:
Sich selbst wahrnehmen und aushalten können.
Mit Emotionen umgehen.
Eigene Haltung und Wertorientierung reflektieren.

Methoden:
Theoretischer, kreativer Input
Einzel- und Gruppenarbeit
Erfahrungsaustausch

Die Gestaltung der räumlichen Umgebung wirkt sich wesentlich auf die Entwicklung des Kindes aus. Diese Tatsache gewinnt bei der Raumgestaltung in elementaren Bildungseinrichtungen immer mehr an Bedeutung. Kinder benötigen sowohl Räume für Bewegung als auch für Ruhe und Entspannung. Räumliche Voraussetzungen wie Licht, Farben und Akustik haben einen wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung der Bildungsprozesse bei Kindern. Zahlreiche Pädagogen/innen stellen sich die Frage, wie können Räume in Bildungseinrichtungen so gestaltet werden, dass Kinder auch vor dem Hintergrund der gegenwärtigen institutionellen Rahmenbedingungen (Größe des Gruppenraums, Anzahl der Kinder pro Gruppe usw.) altersadäquate und entwicklungsfördernde räumliche Bedingungen vorfinden.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise, um herauszufinden, was den Raum als Co-Erzieher wirklich ausmacht und welche Möglichkeiten, ohne großen Aufwand, es für die Raumgestaltung in Bildungseinrichtungen gibt. Im Seminar wird auch die "Spielentwicklung" des Kindes unter Einbeziehung des Raumes als "dritten Pädagogen" berücksichtigt. Ziel des Seminars ist es, Pädagogen/innen Anregungen für den Alltag zu geben, die letztlich dazu beitragen sollen, bestmögliche (räumliche) Bedingungen zu schaffen.

Inhalte:
Theoretischer Input
Raumplanung und Raumgestaltung in der Praxis
Die Bedeutung der Raumgestaltung für die Spielentwicklung des Kindes

Ziel:
Theoretisches und praktisches Wissen bezogen auf die Raumgestaltung erhalten.

Methoden:
Vortrag
Partnerarbeit
Erfahrungsaustausch

Märchen können verzaubern. Sie bergen ein Zauberwort, durch das die Welt, unser Leben darin, zum Lied wird.
Die Verzauberung, die Märchen bewirken, geschieht durch die Begegnung mit einer inneren Wahrheit. Es ist die Wahrheit, wie Leben geht, wie es reift, gelingt, wie es sich erfüllt; wie es in allen Schwierigkeiten Lösungen gibt und Erlösung. Dabei werden keine Regeln und Vorschriften aufgestellt. Der Weg wird in Bildern aufgezeigt. Sie sind es, die unsere Seele nähren und verzaubern.
Dieser Tag soll Impulse geben, wie wir mit Kindern über Anschauungen dieses Thema gestalten und deuten können. Das gemeinsame Gestalten von Bodenbildern steht im Mittelpunkt.

Inhalte:
Begriffserklärung und Information zur "Ganzheitlich Sinnorientierten Pädagogik"
Die verschiedenen Phasen der "Ganzheitlich Sinnorientierten Pädagogik"
Christliche Werte

Ziele:
Sich persönlich berühren lassen.
Neue Ideen in den persönlichen Alltag mitnehmen.
Das Erlebte mit allen Sinnen spüren.

Methoden:
Impulssätze zur "Ganzheitlich Sinnorientierten Pädagogik"
Praktische Beispiele für den Alltag
Reflexion in der Gruppe

Die Pädagogen/innen können mit einer Ansammlung von "kleinen Prinzen" und "kleinen Prinzessinnen" konfrontiert sein, für die im Zeitalter moderner Medien Alleinunterhaltung zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Hinzu kommt auch noch ein erheblicher Prozentsatz an emotional und sozial vernachlässigten Kindern, in deren spezieller Lebens- und Lerngeschichte vor allem das "Faustrecht zum Überleben" im Sozialkontakt beitrug. Viele Kinder sind ihren Herausforderungen nicht gewachsen. Sie reagieren mit ungünstigem Sozialverhalten. Mangelnde Motivation, Unsicherheit, soziale Angst, oppositionell-aggressives Verhalten gefährden jedoch ihre erfolgreiche Weiterentwicklung. Bei der Entwicklung positiven Sozialverhaltens benötigen gerade Kinder eine gezielte und systematische Unterstützung. Im Seminar erhalten Sie Hinweise zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen.


Inhalte:
Ziele und Aufbau des Verhaltenstrainings 
Die "Schatzsuche" als didaktischer Rahmen
Sozial kompetentes Denken, Fühlen und Handeln

Ziele:
Mit belastenden Emotionen und Problemsituationen umgehen.
Beziehungen kompetent gestalten.

Methoden:
Impulsreferat
Gruppenübungen
Videobeiträge
Diskussionen im Plenum
Reflexion

Dieser Fortbildungstag soll Impulse geben, wie wir mit Kindern im Kinderalltag über Anschauungen die biblischen Erzählungen von Palmsonntag bis zur Auferstehung gestalten und deuten können. Das gemeinsame Gestalten von Bodenbildern steht im Mittelpunkt. Lieder fließen ebenso in diesen Tag ein.

Inhalte:
Begriffserklärung und Information zur "Ganzheitlich Sinnorientierten Pädagogik"
Die verschiedenen Phasen der "Ganzheitlich Sinnorientierten Pädagogik" 
Christliche Werte

Ziele:
Sich persönlich berühren lassen.
Neue Ideen in den persönlichen Alltag mitnehmen.
Das Erlebte mit allen Sinnen spüren.

Methoden:
Impulssätze zur "Ganzheitlich Sinnorientierten Pädagogik"
Praktische Beispiele für den Alltag
Reflexion in der Gruppe

Suchen Sie eine neue Inspiration, um aus der "Beobachtung" eines Kindes auszusteigen und mehr in die "Beachtung" zu schlüpfen?
Im Alltag sind Pädagogen/innen gefordert, Kinder bewusst wahrzunehmen, Ressourcen zu erkennen und auch "Besonderheiten" zu entdecken. Kindern auf Augenhöhe mit Wertschätzung und Respekt zu begegnen, ist die Aufgabe jedes Einzelnen.
Wir möchten Ihnen die Türe öffnen, um Sie von der Beobachtung zur Beachtung zu begleiten. Denn vielleicht haben Sie es schon mal gehört?
Beobachtung verletzt die Würde des Kindes, Beachtung schenkt ihm Wärme und Wertschätzung!

Inhalte:
Definition Beachtung
Praxistaugliche Beachtungsbögen 
Blickwinkel verändern
Kleine Häppchen – große Wirkung

Ziel:
Besonderes Augenmerk auf Beachtung legen.

Methoden:
Praxisnahe Inputs
Praktische Gruppeninterventionen

Inklusion steht für die selbstverständliche Teilhabe aller Kinder an der Gesellschaft – mit ihren vielschichtigen Bildungs- und Förderangeboten. Für Kinder mit Behinderung im Vorschulalter stellt die inklusive Elementarpädagogik eine große Chance für ihre bestmögliche Entwicklung und Sozialisation dar. Ein Zeitfenster mit viel Potenzial.
Elementarpädagogen/innen stehen durch die vielschichtigen Aspekte und Themen der Inklusion immer wieder vor neuen Herausforderungen. Damit inklusive Bildung und Betreuung erfolgreich stattfinden kann, braucht es daher Elementarpädagogen/innen, die mit inklusiven Themen vertraut sind, sowie Institutionen, in denen Kindern mit Behinderung ohne Vorbehalte und offen begegnet wird. 

Inhalte:
Die Lebenswelt von Kindern mit Behinderung 
Selbstbestimmt leben mit einer Behinderung
Das pädagogische Prinzip Inklusion im BildungsRahmenPlan
Die aktuelle Situation der Elementarpädagogik in Kärnten
Rahmenbedingungen für inklusive Bildung und Betreuung 

Ziele:
Bewusstsein für Inklusion (weiter-)entwickeln.
Sensibilisierung und Wissenserweiterung bezogen auf Inklusion erfahren.

Methoden:
Theoretische Grundlagen
Selbsterfahrung
Frageforum

Filzen ist eine der ältesten Handwerkskünste und bietet ein lebendiges Lernfeld mit unzähligen Möglichkeiten. Filzen – ein Fest für die Sinne: farbenfroh, seifig, zart und doch handfest. "Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war" (Aristoteles). Filzen findet zunehmend stärker Beachtung in den pädagogischen Arbeitsfeldern. Man kann Wolle fühlen, kneten, matschen, rollen und drücken, ihre Farbenvielfalt wirkt anregend und ermöglicht kreative Gestaltungsoptionen. Kinder haben die Möglichkeit, den persönlichen Ideen und Vorstellungen Gestalt zu geben. Gerade in einer Zeit, in der Kinder ihre Umwelt zunehmend konsumorientiert und ebenso technisch erleben, wird die handwerkliche Tätigkeit immer bedeutsamer.

Inhalt:
Einführung in die Praxis des Nassfilzens – Hohlraumtechnik

Ziel:
Kleine Taschen und Schüsseln herstellen.

Methoden:
Kurzvortrag
Praktisches Arbeiten

Alle Kinder lieben Puppenspiele – besonders, wenn diese einfühlsam aufgeführt und mit zarten, einfachen Klängen untermalt werden. Durch diese spezielle Art des figuralen Theaters mit Stehpuppen und Stofftieren werden Kinder zur phantasievollen Nachahmung angeregt und erhalten mannigfaltige Impulse für ihre Spiel- und Sprachentwicklung. Ein Puppenspiel bringt zudem einen qualitativen Ruhepol in den Tagesablauf im Kindergarten bzw. in der Kleinkindgruppe. Zu Beginn bekommen die Teilnehmer/innen eine Kostprobe der "Märchenbühne", um zuerst an sich selbst die wohltuende und heilsame Langsamkeit und den davon ausgehenden Zauber zu erleben, wieder mit den "eigenen Kinderaugen" zu schauen und im eigenen Herzen zu fühlen. Danach erarbeiten die Teilnehmer/innen in Kleingruppen einfache Puppenspiele anhand von uns mitgebrachten Geschichten.

Inhalte:
Einführung in das Thema Puppenspiel/Figurentheater 
Herstellung von Knotenpuppen, Tieren und Zwergen etc.
Anregungen für den Bühnenaufbau und musikalische Untermalung 
"Schoßspiele"

Ziel:
Einfache Puppenspiele für den pädagogischen Alltag kennenlernen.

Methoden:
Impulsvortag
Aufführung eines kleinen Puppenspiels der "Märchenbühne"
Praktisches Erarbeiten eines Puppenspiels durch die Teilnehmer/innen

Heutzutage prasseln viele Reize aus der Umwelt, dem sozialen Umfeld, dem Kontakt mit Medien uvm. auf die Kinder ein – oft sind es für die Kinder zu viele Reize und sie sind überfordert. Aufgrund dieser Überforderung reagieren sie oft mit ungünstigem Sozialverhalten. Mit Musik kann man die Kinder in eine andere Welt holen. Hier können sie sich in ihrem sozialen Verhalten erproben, können aus der allgemeinen Überforderung für kurze Zeit aussteigen und lernen durch Musik zur Ruhe zu kommen. Musik kann helfen, Emotionen auszudrücken, sich selbst in der Musik zu erfahren und den Kontakt zu anderen herzustellen.
Nicht nur verschiedenste Musikinstrumente, sondern auch die Stimme kann auf vielfältige Weise zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen eingesetzt werden. Musik dient als Kommunikationsmittel und bietet die Möglichkeit, sich in einem neutralen, wertfreien Raum zu erproben.

Inhalte:
Fördermöglichkeiten von sozial-emotionalen Kompetenzen durch Musik
Einblick in das Berufsfeld Musiktherapie

Ziele:
Neue Sichtweisen auf musikalische Angebote erlangen.
Neue Erfahrungen mit Musik machen und reflektieren.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Musik erfahren.
Persönliche Kompetenzen erweitern.

Methoden:
Theoretischer Input
Selbsterfahrung
Praktische Übungen
Erfahrungsaustausch

Für eine gute Entwicklung brauchen Kinder verschiedene und vielfältige Sinneserfahrungen. Unsere Wahrnehmung ermöglicht es, uns in der Umwelt zurechtzufinden und sie mit allen Sinnen zu erfahren. Was wir sehen, hören, spüren, riechen und fühlen sollte im Gehirn zu einem Ganzen verbunden werden, dazu braucht es immer wieder Input – spielerisch und im Alltag integriert.
Rascheldosen, Sensorikbeutel oder Entdeckerflaschen sind rasch hergestellt und üben eine ungeheure Faszination und "Explorationsfreude" auf Kinder aus. In kurzer Zeit entsteht ein einfaches Tastspiel oder eine Wahrnehmungstafel. Womit kann man Sinnesboxen füllen? Kann man mit Fingern malen ohne die Farbe zu berühren? Und was sucht man in einer Suchflasche? sind Fragen, welche wir im Seminar beantworten werden.

Inhalte:
Theoretischer Überblick über Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung sowie Wahrnehmungsbesonderheiten
Verschiedene Spiele und Ideen, welche die Sinne ansprechen

Ziel:
Einfache sensorische "Spieldinge" herstellen.

Methoden:
Theoretischer Input
Kleingruppenarbeit
Ideensammlung von Wahrnehmungsspielen

Wiederverwertung und Nachhaltigkeit können wertvolle, ressourcensparende Bereiche unseres Alltags sein – und man hat Freude dabei! Spielerisch und im aktiven Tun werden dabei außerdem viele Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder gefördert und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Nicht nur Kreativität, sondern ALLE Bereiche der Entwicklung werden im aktiven Tun auf vielfältigste Weise gefördert und das Wissen über Materialien und Verarbeitungsmöglichkeiten wird vermittelt. Nachhaltigkeit und die Sensibilisierung aller Sinnesbereiche stehen beim Herstellen nachhaltiger Bienenwachstücher oder einzigartiger Utensilos aus Plastikverpackungen im Mittelpunkt. 

Inhalte:
Einführung in die Thematik Upcycling und Nachhaltigkeit
Kreative Umsetzung eigener Ideen zum Thema Upcycling

Ziele:
Bestehende Objekte verändern und wieder brauchbar machen.
Verschiedene Techniken zur Materialbearbeitung kennenlernen.
Anregungen und Tipps für die Idee des Upcyclings erhalten.

Methoden:
Praktisches Arbeiten
Ideensammlung durch Fotos und Anschauungsobjekte

Wir alle, die mit Kindern leben – ob als Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, Verwandte oder als professionelle Begleiter/innen, geraten in Situationen, in denen wir einem Kind begegnen, das trauert, weil es mit Trennung und Verlust fertig werden muss. Tod, Scheidung und schwere Krankheit können Ereignisse sein, die ein Kind in tiefe Verzweiflung und Trauer stürzen. Sie können seelische Schmerzen zurücklassen, die dann jahrelang anhalten. Wie kann diesen Kindern geholfen werden?

Inhalte:
Gespräch über Tod und Trauer 
Abschiedsrituale
Kinder und Begräbnisse
Umgang mit Schmerz, Trauer und Wut

Ziel:
Möglichkeiten kennenlernen, wie Kindern geholfen werden kann, ihre Traurigkeit, ihre Ängste, aber auch ihre Wut zu überwinden und eine neue Perspektive für ihr Leben zu entwickeln.

Methoden:
Vortrag
Diskussion

Biblische Erzählungen sind vielfach Geschichten von Beziehungen der Menschen untereinander und zu Gott. Das Arbeiten mit Biblischen Figuren ermöglicht das Sichtbarmachen von solchen Beziehungen.
Es tut uns sicher gut, nicht nur über den Kopf Zugänge zu den Zeugnissen der ganzen Heilsgeschichte zu suchen, sondern auch mit "Leib und Seele".
Mit Biblischen Figuren (korrekter: Biblischen Erzählfiguren) können aufgrund ihrer Standfestigkeit und Beweglichkeit verschiedene Körperhaltungen und Stimmungen sichtbar gemacht und biblische Erzählungen so zum Leben erweckt werden. Die Arbeit mit den Figuren fördert den Zugang zu den Zeugnissen der Heilsgeschichte mit Leib und Seele.
Zum Einsatz können die Figuren im persönlichen Gebrauch zu Hause (Weihnachtskrippe), bei Kindergottesdiensten, in Bibelkreisen, in der Erwachsenenbildung usw. kommen. Wer es bereits einmal mit Biblischen Erzählfiguren zu tun gehabt hat, der wird sicherlich erkannt haben, dass diese Figuren mehr sind als umspannte Gestelle aus Sisal und Draht.

Inhalte:
Einführung in die Entstehungsgeschichte der Biblischen Erzählfiguren
Herstellung von Biblischen Figuren

Ziel:
Mit den Figuren Körperhaltungen und menschliche Bewegungen nachstellen.

Methoden:
Kurzvortrag
Praktisches Arbeiten

Musik und Tanz bewegt – auch unser Sprachzentrum. Beispiel gefällig? Erinnern Sie sich an den Song, bei dem Sie verliebt waren? An diesen Liedtext können Sie sich möglicherweise noch mühelos erinnern. Ist die Luft "dick" vor lauter aufgestauter Emotionen, dann ist das der perfekte Moment für bewegte Elemente. Luftboxen, Rumpelstilzchen Springen oder mit fürchterlichen Grimassen durch ein zähes Moor waten – Kinder entdecken unzählige Bewegungsformen, durch die ihren überbordenden Gefühlen ein "Sprachrohr" gegeben werden kann. Keine andere Beschäftigung als Tanzen aktiviert derart viele Bereiche unseres Gehirns. Wenn Kinder Sprache über Musik und Bewegung ungezwungen, mit fröhlichem Herzen erleben, sind ihre sprachlichen Probleme nicht mehr im Fokus und das "Lernen" geht wie nebenbei.

Inhalte:
Rhythmus-, Sprach- und Tanzspielereien
Der passende Material- und Musikeinsatz
Körperwahrnehmungspädagogische Impulse
Improvisationsübungen – Gestalten von eigenen, bewegten Spracherlebnissen

Ziele:
Kreative Gestaltungs- und Improvisationsmöglichkeiten kennenlernen.
Bewegte Spracherlebnisse, die jedes Kind begeistern, kreieren.

Methoden:
Theoretischer Input
Übungen aus der Tanz- und Bewegungspädagogik
Einzel- und Gruppenübungen

Mit "Solami und Tati" starten wir sofort ins Tun!
An diesem Tag tauchen wir in die Welt der Rhythmen und Töne ein. Mit ansprechenden Materialien aus der "Solami Tati Kiste" erfinden wir coole Rhythmusstücke und schöne Melodien, die wir mit Bodypercussion, Rhythmusinstrumenten und unserer Stimme zum Klingen bringen.
Tati lehrt uns, wie wir sofort zu unterschiedlichsten Liedern flotte Rhythmen legen und diese mit Klanghölzern, Trommeln, Rasseln und anderen Orff-Instrumenten begleiten können.
Notenköpfe aus Filz und drei Notenlinien aus Wolle reichen aus, um mit Solami die Klangwelt der Töne zu entdecken. Wir werden Lieder singen und einfache Melodien selber legen. Unsere eigenen Kompositionen musizieren wir dann mit Stimme oder Xylophonen und untermalen sie mit abwechslungsreichen Begleitmustern.
Mit der Methode "GANZ in der Musik®" von Verena Unterguggenberger können Kinder ab drei Jahren Musikstücke gestalten. 


Inhalte:
Vorstellung der "Solami Tati Kiste"
Ideen und praxisorientierte Wege für die Umsetzung in einer Kindergruppe

Ziele:
Umgang mit elementaren Bausteinen der Musik vertiefen.
Musikalische Momente erleben.
Musikstücke gestalten.

Methoden:
Praktische Übungen
Gruppenarbeit

Diversität, Geschlecht und Geschlechterverhältnisse nehmen in pädagogischen Settings eine gewichtige Rolle ein: für pädagogische Fachkräfte, Kinder, Eltern, in der Materialauswahl, in der Gestaltung des Raumes, in Lebenswelten usw. Erwartungen daran, wie sich Menschen aufgrund ihres biologischen oder zugeschriebenen Geschlechtes oder ihrer Herkunft verhalten, was sie mögen, wie sie aussehen sollen, schränken Kinder ein und behindern sie in der freien Entwicklung ihrer Interessen, Möglichkeiten und Kompetenzen. Jede oder jeder möchte als "richtiger"/"normaler" Bub oder "richtiges"/"normales" Mädchen von anderen wahrgenommen werden und das macht großen Druck auf Kinder: Jungen, die sich nicht für Ballsport interessieren oder gerne Röcke tragen, laufen Gefahr, abgewertet zu werden. Mädchen, die laut sind oder sich nicht für Schönheit und Mode interessieren, werden als nicht weiblich gesehen. Kinder, die sich keinem Geschlecht zuordnen, die nicht-binär sind, werden oft nicht wahrgenommen oder nicht ernst genommen. Einseitige Vorstellungen davon, wie "Migranten/innen", "Jungen" oder "Mädchen" so sind und was typisch für eine bestimmte Gruppe ist, reproduzieren Klischees und Vorurteile und gehen sehr oft an der Lebensrealität von Kindern vorbei.

Inhalte:
Geschlechterverhältnisse und ihre Bedeutung für die Pädagogik
Reflexion eigener Männlichkeits- und Weiblichkeitsanforderungen
Impulse für eine genderreflektierte und diversitätsbewusste pädagogische Praxis
Kollegialer Austausch

Ziele:
Wissen zu sozialer Konstruktion von Geschlecht und Differenz erweitern.
Eigene professionelle Haltung weiterentwickeln.

Methoden:
Impulsvortrag mit Video und Fotomaterial
Kleingruppenarbeiten
Übungen

Kinder lieben den Umgang mit Hammer, Säge und anderem Werkzeug. Sie erleben sich im gestalterischen Tun als selbstwirksam, trainieren ihre feinmotorischen Fähigkeiten und sind stolz auf ihre Werkstücke.
Sie möchten Ihre Fähigkeiten mit dem Werkstoff Holz auffrischen? Die Holzwerkstatt Ihrer Einrichtung endlich mit den Kindern sinnvoll nutzen?
Auch wenn Sie keine Erfahrung mit der Holzbearbeitung haben, sind Sie hier richtig, denn Sie werden durch die Begeisterung der Kursleiterin angesteckt.
Sie erhalten im praktischen Tun zahlreiche Anregungen und werden erfahren, welche Holzarten, Holzstärken und welche Werkzeuge, aber auch welche Sicherheitsvorkehrungen, notwendig sind.

Inhalte:
Geeignetes Werkzeug und Material für die Holzbearbeitung
"Herausfordernde" Holzkonstruktionen

Ziele:
Kenntnisse über kindgerechtes Werkzeug und Holz erlangen.
Ideen und Anregungen für die Holzwerkstatt bekommen.

Methoden:
Theorieinputs
Erfahrungsaustausch

... klettern, krabbeln, kriechen, springen, laufen. Ziel des Seminars ist die spielerische Förderung motorischer Grundfertigkeiten. Basierend auf selbstkomponierten Kinderliedern und kleinen Bewegungsgeschichten in Reimform werden Bewegungsangebote vorgestellt. Selbstgebautes Material fördert die Eigenmotivation und Kreativität der Kinder.
Die möglichen Themen gestalten sich nach Alter und Interesse der Kinder. Die Grundlage bilden verschiedene Fantasiewelten. Neben den motorischen Grundfertigkeiten der Kinder verbessern sich auch deren Körpergefühl, Selbstvertrauen und Sozialkompetenz.

Inhalte:
Liederheft "RI-RA-RU-Sing auch du"
Verschiedene Gerätelandschaften
Richtige Sicherung

Ziele:
Neue Kinderlieder kennenlernen.
Gerätelandschaften ausprobieren.
Fördermöglichkeiten entdecken.

Methoden:
Praktische Übungen
Erfahrungsaustausch

Viele Kinder sind nach dem Unterricht nicht gleich wieder bereit für Hausübungsstunden – sie sind müde, angespannt oder aufgedreht. Nach dem sitzenden Vormittag sind zB "Stop & Go" Spiele mit Yogapositionen eine lustige und willkommene Abwechslung. Balanceübungen eignen sich besonders gut, wenn es gerade an Konzentration fehlt. Wenn nicht viel Zeit für eine Pause zur Verfügung steht, können mit den unterschiedlichsten Atemübungen (Sonnen-, Mond-, Bienen- oder Muschelatmung) sehr schnell gute Ergebnisse erzielt werden. Mit diesen Übungen wird die Konzentration, die Koordination und auch die Sinneswahrnehmung verbessert. In der Yogastunde können Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und spielerisch ihre eigenen Grenzen erkennen.

Inhalte:
Altersgerechte Körperhaltungen (Asanas)
Atem- und Achtsamkeitsübungen

Ziel:
Kreative, intuitive Gestaltungsmöglichkeiten für Yogapausen im schulischen Alltag kennenlernen.

Methoden:
Theoretische Einführung
Praktische Übungen
Vorstellung von Übungsmaterialien, Büchern etc.

Die tägliche pädagogische Arbeit im elementaren Bildungsbereich verlangt von den Pädagogen/innen sowohl physische, als auch psychische Ausgeglichenheit. Im Rahmen des Seminars stehen ausschließlich die Pädagogen/innen im Fokus. Oft verursachen kleine Stühle und Tische im Arbeitsalltag Haltungsschwächen und muskuläre Dysbalancen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse in den Bereichen Functional Training, Mobilisation und Flexibilität bilden die Grundlage dieses Seminars.

Inhalte:
Alternative Fitnessgeräte
Entspannungstechniken
Funktionelle Kräftigung Core
Faszientraining
Functional Training

Ziel:
Übungen für die eigene Entspannung kennenlernen.

Methoden:
Vortrag
Praktische Übungen

Wer Kindern die tägliche Bewegung spielerisch und freudvoll ermöglicht, trägt entscheidend zur ganzheitlichen, gesunden Entwicklung der Kinder bei.
Bewegung ist das Tor zum Lernen. Wenn ein Kleinkind sich zu wenig bewegt, kann das in späteren Jahren zu Lernproblemen führen. Denn wenn das Kind gewisse Bewegungsabläufe nicht ausreichend einübt, besteht die Gefahr, dass sich die Nervenbahnen im Gehirn nur mangelhaft vernetzen.
Erworbene Bewegungsfähigkeiten bilden die Basis für spätere Aktivitäten, die wiederum das körperliche und seelische Wohlbefinden beeinflussen und für eine gesunde, neurologische Entwicklung des Gehirns sorgen. Kinder können mit Bewegungsübungen Ängste, Stress und Erschöpfung leichter bewältigen und werden körperlich und geistig gefördert.

Inhalte:
Lernblockaden bei Kindern 
Kinesiologische Übungen 

Ziel:
Kinesiologische Übungen, welche beim Abbau von Stress und Lernschwächen helfen und die Aufmerksamkeit und Konzentration steigern, kennenlernen.

Methode:
Brain Gym

Die Kinder werden in allen Stufen des Erziehungs- und Bildungsprozesses konstant vom Rhythmus begleitet – in elementaren Bildungseinrichtungen bei unterschiedlichen Aktivitäten (Bewegung, Sprache, Kunst uvm.), in der Grundschule nicht nur im Musikunterricht, sondern auch in anderen Fächern (Deutsch, Englisch, Mathematik usw.). Das Erlernen und Spielen von Rhythmus hat eine positive Auswirkung sowohl auf die Entwicklung der musikalischen Fertigkeiten, des musikalischen Gedächtnisses wie auch auf die motorischen Fähigkeiten, die Koordination und die Konzentration des Kindes.

Inhalte:
Körpersounds, Spiele und rhythmische Interaktionen
Bodypercussion mit Hilfe rhythmischer Wortspiele
Vorstellung einfacher Tanzrhythmen (Walzer, Polka, Cha-Cha-Cha ...)
Spielen moderner Rhythmen (Pop, Rock, Disco, Raggaeton ...)
Singen zu Body Percussion und Boomwhacker-Begleitung
Kombination Body Percussion & Cajon (vom Körper zum Instrument)
Improvisation (individuell und in der Gruppe)

Ziel:
Umsetzbare Methoden von rhythmischen Spielen praxisnah erleben.

Methode:
Praktisches Arbeiten

Kinder wollen sich bewegen und sollten viele Möglichkeiten im Kindergarten- und Hortalltag bekommen, um ihren natürlich angelegten Bewegungsdrang auszuleben. Über die Wahrnehmung von Bewegung erhält das Kind Informationen über seinen Körper. Es lernt, welche Stellung sein Körper hat, wo es sich befindet und welche Kraft es aufwenden muss, um bestimmte Bewegungen auszuführen. 
Im Rahmen einer Mitmachgeschichte haben Kinder die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Dabei geht es um aufmerksames Zuhören und um das Nachspielen einer Geschichte. Durch die Verbindung von Sprache mit Bewegung können die Kinder beim Erkennen und Begreifen von Zusammenhängen unterstützt werden.
In der Fortbildung werden Ihnen einfache Inputs gegeben, wie Sie den Kinderalltag ohne viel Aufwand mit Bewegung auflockern können ohne zwingend in den Bewegungsraum zu gehen.

Inhalte:
Bewegungslieder
Kreisspiele
Zwischenübungen

Ziel:
Kurze und einfache Bewegungsinputs kennenlernen.

Methoden:
Praktische Übungen
Erfahrungsaustausch

Im Frühling beginnt alles neu zu wachsen. Die Pflanzen, die jetzt aus der Erde sprießen, stärken unser Immunsystem, reinigen unseren Körper, helfen uns die Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben und unseren Körper nach der Winterpause wieder in Schwung zu bringen.
Kinder sind für die Pflanzen in der Natur und ihre Verarbeitung besonders zu begeistern. Sie pflücken Kräutersträuße, machen gerne eine Salbe oder sammeln Kräuter für die Jause. Die Natur bietet den Kindern zahlreiche Möglichkeiten sich mit ihr bewusst auseinanderzusetzen und sie mit allen Sinnen zu erforschen.

Inhalte:
Inhaltsstoffe und Wirkung der Frühlingskräuter
Verarbeitungsmethoden

Ziele:
Heimische Frühlingskräuter kennenlernen.
Herstellen von Kräuterprodukten. 

Methoden:
Vortrag
Praktisches Arbeiten

Pädagogen/innen sind in ihrem täglichen beruflichen Umfeld mit "Größenverhältnissen" konfrontiert, welche ihre Wirbelsäule extrem fordern. Sie sitzen auf kleinen Sesseln, arbeiten in bodennaher Position, um auf Augenhöhe mit den Kindern kommunizieren zu können uvm. Dies alles belastet die Wirbelsäule. Dieser Kurs bietet Tools zur Stärkung der Wirbelsäule, Zeit sich zu entspannen und seiner selbst wieder bewusst zu werden.

Inhalte:
Einführung in die Methoden von Qigong, Taiji Quan, Alexandertechnik und Meditation
Blockaden der Wirbelsäule

Ziele:
Muskuläre Verspannungen lösen.
Innere und äußere Muskulatur stärken.
Beweglichkeit der Wirbelsäule sowie der Gelenke fördern.

Methoden:
Vortrag
Praktische Übungen

Motopädagogik ist ein Konzept der ganzheitlichen Entwicklungsbegleitung durch Bewegung, Wahrnehmung und Spiel.
Wir gestalten einen "Bewegungsraum", in dem das Kind mit seiner Freude am eigenen Tun sowie sein Erleben vielfältigster Körper-, aber auch Material- und Sozialerfahrungen im Vordergrund steht. 
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, die motopädagogische Arbeit kennen zu lernen und anhand der eigenen Erfahrungen konkrete Ideen für die Umsetzung im eigenen beruflichen Kontext mitzunehmen.

Inhalte:
Das Konzept der Motopädagogik
Die Bedeutung von Selbsttätigkeit und Selbstwirksamkeit
Rahmenbedingungen, Aufbau, Struktur und Inhalt einer motopädagogischen Einheit
Bewegungsspiele, Bewegungsexperimente, Entspannungssequenzen

Ziele:
Einblick in die motopädagogische Arbeit mit Kindern erhalten.
Motopädagogische Übungen selbst ausprobieren.

Methoden:
Impulsvortrag
Selbsterfahrung anhand motopädagogischer Einheiten
Einblicke in die praktische Arbeit mittels Videosequenzen und Fotos
Erfahrungsaustausch

Spielen und Bewegung sind Grundbedürfnisse von Kindern. Bewegte Spiele ermöglichen vielfältigste Bewegungserfahrungen, wodurch die Entwicklung der kindlichen Motorik unterstützt aber auch sensorische, soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen aufgebaut werden. "Kleine bewegte Spiele" erfordern keine langen Vorbereitungs- und Lernphasen und sind schnell spielbar. Ohne viel Aufwand können sich Kinder im Turnsaal oder im Freien bewegen, wobei die Freude an der Bewegung im Vordergrund stehen sollte.
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, verschiedenste Bewegungsspiele für Bewegungsraum, Turnsaal oder Wiese kennen zu lernen und anhand der eigenen Erfahrungen konkrete Ideen für die Umsetzung im eigenen beruflichen Kontext mitzunehmen.

Inhalte:
Bedeutung von Bewegung in der Kindheit
Verschiedenste Bewegungsspiele, Spielformen und Bewegungsexperimente mit geringem Materialaufwand
Ideen und Anregungen für die tägliche Praxis

Ziel:
Einfache Bewegungsspiele und Spielformen für Kinder kennenlernen und selbst ausprobieren.

Methoden:
Fachliche Inputs
Praktische Übungen
Reflexion und Erfahrungsaustausch

Nach Herzenslust schaukeln, rennen, hüpfen, klettern und sich drehen: Das ist die beste Voraussetzung für einen gut funktionierenden Gleichgewichtssinn. Dieser Sinn liefert die Basis dafür, dass wir unseren Körper aufrecht halten, dass wir aufrecht gehen und uns im Raum orientieren können. Ein gutes Gleichgewicht ist aber auch Grundvoraussetzung für die kognitive und auch sozial-emotionale Entwicklung unserer Kinder. Das Gleichgewichtsorgan reagiert, sobald wir unsere Lage und Haltung verändern und so stellen spielerische Bewegungsangebote eine ideale Möglichkeit dar, die Gleichgewichtsfähigkeit zu fordern und zu fördern.

Inhalte:
Theoretische Inputs zum Gleichgewichtssystem und dessen weitreichende Auswirkung auf die kindliche Entwicklung 
Impulse und Ideen für gleichgewichtsfördernde Angebote für Bewegungsraum und Turnsaal
Bewegungsspiele und Bewegungsexperimente
Entspannungssequenzen

Ziel:
Spielerische, "bewegte" Angebote, die den Gleichgewichtssinn der Kinder gezielt trainieren, unterstützen und fördern, kennenlernen.

Methoden:
Impulsvortrag
Selbsterfahrung anhand praktischer Einheiten im Turnsaal
Einblicke in die praktische Arbeit mittels Videosequenzen und Fotos
Erfahrungsaustausch

Studien zeigen, dass immer mehr Kinder, bereits im Kindergartenalter, unter enormem Stress stehen und mit physischen und psychischen Symptomen reagieren. Umso wichtiger ist es, ihnen bewusst Entspannungsmöglichkeiten zu bieten. Über die bewusste Atemkontrolle und gezielte, speziell für Kinder geeignete Atemübungen kann ein positiver Einfluss auf die Psyche und die verschiedenen Körperfunktionen genommen werden. Bereits bei Kindern sollten Atemübungen ein fester Bestandteil des Alltags sein, weil es eine wunderbare Möglichkeit zur Gesunderhaltung des Körpers und zur allgemeinen Entspannung von Körper und Geist bietet.
"Atemübungen optimieren die kindliche Gehirnentwicklung, verbessern die Aufmerksamkeit und reduzieren die Wirkung von Stress" (Daniel Goleman)

Inhalte:
Informationen zum Thema Atmung
Atemübungen im Sitzen in Kombination mit Tönen
Atem- und Bewegungsflow unterstützt mit Klang

Ziel:
Praktische Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern kennenlernen.

Methoden:
Theoretischer  Input
Selbsterfahrung

Die Gemeinde Lendorf im Bezirk Spittal an der Drau hat eine ganze besondere Blume zu bieten: Die gelbe Alpenrose, die im Wald etwa zur Zeit unseres Besuches blüht. Dieses Juwel werden wir uns näher ansehen, aber auch alle anderen Pflanzen, die am Wegesrand wachsen. Unter ihnen befinden sich viele Heilerinnen und auch einige hilfreiche und wohlschmeckende Lebensmittel. Wir erfahren spannende Details, Geschichten der Pflanzen und werden auch das eine oder andere Experiment mit den Pflanzen wagen. Einigen Pflanzen werden wir uns kulinarisch nähern, um diese zu verkosten, denn Pflanzen schmecken nach mehr, als nur nach "grün", es gibt zB auch einige scharfe oder würzige Exemplare, die wir sehr gut in unsere Küche integrieren können, sei es als Salat oder Suppeneinlage, als Fülle oder auch als Würze.
Die Heilkraft soll natürlich auch nicht zu kurz kommen – viele Pflanzen helfen uns mit ihrer Vielfalt an Inhaltstoffen – so hat zB die Schafgarbe über 30 verschiedene Mineralstoffe, von den übrigen Stoffen noch gar nicht zu sprechen. Ein Skriptum wird Ihnen nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Inhalte:
Pflanzenkunde
Heimische Kräuter

Ziele:
Die Natur nutzen und besser kennenlernen.
Wissen hinsichtlich Pflanzenkunde und Artenkenntnis erweitern.

Methoden:
Kurzvortrag
Praktisches Arbeiten

Dr. Edward Bach hat im letzten Jahrhundert die nach ihm benannten Bachblüten "ins Leben gerufen". Es gibt insgesamt 38 Bachblüten. Im Seminar stehen die positiven Botschaften, das Verstehen und Unterscheiden der einzelnen Blütenbilder sowie die Philosophie und Menschenkunde von Dr. Edward Bach im Vordergrund. 
Es werden alle 38 Bachblüten vorgestellt. Die zugeordneten "Seelenzustände" zu den Bachblüten werden vom Vortragenden schauspielerisch dargestellt, sodass es für die Teilnehmer/innen ganz leicht nachvollziehbar ist, wie sich diese bei Menschen zeigen. Das Erkennen eines solchen ist schon der erste Schritt, um diesen möglicherweise zu verändern. Nach der Präsentation der Bachblüten wird noch die Anwendung der Bachblüten erklärt. Ein Skriptum wird Ihnen nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Inhalt:
Bachblütenkunde

Ziel:
Bachblüten erkennen.

Methoden:
Vortrag
Praktisches Arbeiten

Faszien, das sogenannte kollagene Bindegewebe, ist Gewebe, welches Muskeln, Sehnen, Knochen, Nerven, Gefäße, Organe usw. umhüllt und in sich vernetzt ist, wie ein innerer Ganzkörperanzug. Krümmt man auch nur den kleinen Finger, reagiert dennoch das gesamte System. Viele (Sport)Verletzungen sind nicht muskulär bedingt, sondern faszial. Auch Rückenschmerzen kommen häufig von "Verklebungen" bzw. "Verfilzungen" der Faszien. Die gute Nachricht: Faszien sind trainierbar!
Unser Fasziengewebe muss Unglaubliches leisten und wird leider oft stiefmütterlich behandelt. Auch werden Faszien oft nur mit der Faszienrolle in Verbindung gebracht. In diesem Workshop lernen wir nicht nur die richtige Roll-Technik, sondern auch weitere Möglichkeiten, wie wir Faszien geschmeidig und somit leistungsfähig halten können.

Inhalte:
Theoretische Grundlagen der Faszien
Faszientraining mit und ohne Rolle

Ziele:
Flexibilität und Beweglichkeit verbessern.
Bewusstsein schaffen.

Methoden:
Theoretischer Input
Praktische Umsetzung

"Ein schöner Rücken kann auch entzücken" – dasselbe gilt für einen gesunden, schmerzfreien Rücken. In diesem Seminar bekommen Sie einen Einblick in die anatomischen Grundlagen, wir sprechen über rückengerechtes Alltagsverhalten, über Dos & Don'ts und welche Möglichkeiten Sie haben, den Rücken optimal zu unterstützen. Ein "starker Rücken" sieht nicht nur gut aus, sondern wirkt wie ein Panzer, der schützt, für eine bessere Haltung sorgt sowie die empfindlichen Bandscheiben entlastet.

Inhalte:
Theoretische Grundlagen
Richtiges Heben, Tragen, Sitzen und Stehen
Alltagstaugliche Übungsreihen 
Rückenschule
"Erste Hilfe" bei Bandscheibenvorfall, Hexenschuss & Co

Ziele:
Bewusstsein für eine gesunde Wirbelsäule schaffen.
Verspannungen lösen.
Haltung und Beweglichkeit verbessern.
Rückenfreundliches Alltagsverhalten kennenlernen.

Methoden:
Vortrag
Praktische Übungen