Green Living – Nachhaltig (vor)leben leicht gemacht
Bildungsbereich Natur/Technik
Umwelterziehung und Nachhaltigkeit sind gerade im elementarpädagogischen Bereich wichtige Themen. Der Grundstein für einen bewussten Umgang mit unserem Planeten und den Ressourcen, die er uns bietet, wird schon im frühesten Kindesalter gelegt.
Um Kinder für ein bewusstes, nachhaltiges, müllreduziertes und ressourcenschonenderes Leben sensibilisieren zu können, müssen wir in erster Linie selbst unser Handeln reflektieren.
In diesem interaktiven Seminar wird erarbeitet, was es alles braucht, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Begriffe wie "Zero Waste" und "Green living" werden besprochen und auch kritisch hinterfragt. Viel Anschauungsmaterial lädt zum Kennenlernen und Begreifen ein. Konkrete und einfache Umsetzungsideen für die Arbeit mit den Kindern in der Einrichtung werden vorgestellt.
Inhalte:
Theorie zu Nachhaltigkeit
Führen eines umweltfreundlichen Alltags ohne Druck und Perfektionismus
Mein ökologischer Fußabdruck
Umsetzbarkeit im Betrieb und mit den Kindern
Ziele:
Die eigene Lebens- und Handlungsweise reflektieren.
Verschiedene alternative Produkte kennenlernen und ausprobieren.
Nachhaltige Konzepte für die Praxis erarbeiten.
Methoden:
Interaktiver Vortrag
Selbstreflexion
Kleingruppenarbeit
Zielgruppe(n):
Pädagogisches Personal in Horten Zurück zur Kursübersicht
Elementarpädagogen/innen in Kindergärten Zurück zur Kursübersicht
Kleinkinderzieher/innen in Kindergärten Zurück zur Kursübersicht
Elementarpädagogen/innen in Kindertagesstätten Zurück zur Kursübersicht
Kleinkinderzieher/innen in Kindertagesstätten Zurück zur Kursübersicht
Tagesmütter / Tagesväter Zurück zur Kursübersicht
Inklusive Elementarpädagogen/innen Zurück zur Kursübersicht
Kursnummer: 2512
Teilnehmerbegrenzung: 22
ReferentIn(nen):
Barbara Schmerlaib, BA |