Entschleunigung – aber wie?
Mit Entschleunigung wird umgangssprachlich ein Verhalten beschrieben, aktiv der beruflichen und privaten Beschleunigung des Lebens entgegenzusteuern, d. h. wieder langsamer zu werden oder sogar zur Langsamkeit zurückzukehren. Nur wer gut für sich sorgt, kann auch gut für andere sorgen. Mehr denn je sind wir gefordert, unsere Batterien wieder aufzuladen, Ressourcen zu aktivieren und Resilienz zu entwickeln, um den alltäglichen Herausforderungen gut begegnen zu können.
Inhalte:
Funktionsweise unseres "Unterbewusstseins"
Gedankenhygiene
Resilienzforschung
Achtsamkeit
Ziele:
Ressourcen aktivieren.
Strategien zum Umgang mit Herausforderungen im Alltag kennenlernen.
Entschleunigung durch Achtsamkeit erfahren.
Methoden:
Impulsvortrag
Praktische Übungen
Reflexion
Zielgruppe(n):
Pädagogisches Personal in Horten Zurück zur Kursübersicht
Elementarpädagogen/innen in Kindergärten Zurück zur Kursübersicht
Kleinkinderzieher/innen in Kindergärten Zurück zur Kursübersicht
Elementarpädagogen/innen in Kindertagesstätten Zurück zur Kursübersicht
Kleinkinderzieher/innen in Kindertagesstätten Zurück zur Kursübersicht
Tagesmütter / Tagesväter Zurück zur Kursübersicht
Kursnummer: 2314
Teilnehmerbegrenzung: 18
ReferentIn(nen):
Martina Klein |