Der Tanz auf dem Vulkan – Gewaltfreier Umgang mit Emotionen
Durch lautstarke Äußerung von "negativen" Gefühlen möchten (nicht nur) Kinder oft Reaktionen in anderen auslösen, unangenehme Zustände beenden und auf nichterfüllte Bedürfnisse hinweisen. Auch wenn der Umgang mit Emotionen uns einst als Kollektiv überlebensfähig gemacht hat, ist die zwischenmenschliche "Übersetzungsarbeit" von eskalierenden Gefühlen herausfordernd, insbesondere da diese instinktiv oft als Angriff erlebt werden. Die im Seminar gelernte Technik des "roten Tuchs" kann, einmal verinnerlicht, in allen Kommunikationssituationen mit starken Gefühlen angewendet werden, so z.B. bei gegenseitigen Schuldzuweisungen und eskalierenden Angriffen, bei massiven Abwertungen, Anklagen von abwesenden Dritten oder auch bei indirekten (körpersprachlichen) und unklaren Äußerungen.
Inhalte:
Emotionsmanagement
Erste-Hilfe-Empathie
Ziel:
"Handwerkzeuge" für einen gelingenden Umgang mit heftigen Gefühlsausbrüchen kennenlernen.
Methoden:
Theorieinputs
Einzel- und Gruppenübungen
Kurze Rollenspiele
Zielgruppe(n):
PädagogInnen in Horten Zurück zur Kursübersicht
PädagogInnen in Kindergärten Zurück zur Kursübersicht
KleinkinderzieherInnen in Kindergärten Zurück zur Kursübersicht
KleinkinderzieherInnen in Kindertagesstätten Zurück zur Kursübersicht
Tagesmütter / Tagesväter Zurück zur Kursübersicht
SonderkindergartenpädagogInnen Zurück zur Kursübersicht
Kursnummer: 2309
Teilnehmerbegrenzung: 15
ReferentIn(nen):
Mag.a Barbara Roshan |